Verletzungsrisiko in Snowparks
Die Reibung von Freestyle-Ski und -Snowboards auf Schnee beeinflusst die Geschwindigkeit des Anfahrens von großen Sprüngen im Slopestyle und Big Air maßgeblich. SLF-Forschende haben experimentell ein Modell entwickelt, das diese Reibung anhand der physikalischen Größen des Schnees vorhersagen kann.
Der Nutzen städtetouristischer Anlagen
Urbane Seilbahnen sind nicht nur Verkehrssysteme für den Alltag, sondern bergen auch enormes touristisches Potential. Das zeigen ausgewählte Beispiele rund um den Globus.
Poma errichtet die zweite Seilbahnlinie in Santo Domingo
Seit 2016 fährt eine urbane Seilbahn in der Dominikanischen Republik. Die „Teleferico” in Santo Domingo wurde vom französischen Seilbahnhersteller POMA gebaut und wird von ihm auch betrieben. Nun folgt eine zweite Seilbahnlinie – mit großen Auswirkungen auf den Stadtteil Los Alcarrizos.
Coworkation im Alpenraum – neue Studie zeigt hohes Potenzial
Coworkation, die Kombination aus Urlaub und Arbeit, wird immer beliebter und bietet Lösungen, Leerständen in ländlichen Regionen entgegenzuwirken.
Gondelbahn Loser vor dem Aus?
Das geplante Gondelprojekt auf den Loser trifft auf Widerstand in der Region, Seilbahn-Haupteigentümer Hannes Androsch fürchtet die Insolvenz.
Lawinendruck auf Hindernisse neu berechnet
Die Frage, welchen Druck Lawinen auf Hindernisse wie Häuser oder Seilbahnmasten ausüben können, beschäftigt Lawinenforschende seit jeher. Am SLF wurde nun eine neue Berechnungsmethode entwickelt, die verschiedene Fliesstypen berücksichtigt und gut mit Messungen übereinstimmt.