Recycling-Beton: Ein Speicher für CO2?
Neue Beton-Recyclingmethoden vereinen zwei wichtige Umwelt-Vorteile: Sie sparen Rohstoffe und können klimaschädliches CO2 dauerhaft binden, das sonst in die Atmosphäre gelangen würde. Eine Chance für die Bergbahnbranche?
Marken brauchen Daten
Der Reichtum an Information schafft eine Armut an Aufmerksamkeit und Relevanz. Die KI-Analyse der eigenen Kommunikation und des digitalen Verhaltens der Gäste kann Bergbahnen dabei helfen, ihre Marke identitätsstiftend zu gestalten und sich vom Mitbewerb abzuheben – so Experte Marius Streb.
Neue Seilbahn auf den Säntis
Die Säntis-Schwebebahn wird umfassend modernisiert und durch eine neue, leistungsfähige Pendelbahn ersetzt. Das Projekt «Schwebebahn 2026» bringt technische Innovationen, mehr Komfort für die Gäste und eine verbesserte Windstabilität. Die aktuellen Details.
Warum gibt es auf der Zugspitze kein Drei-Minuten-Ei?
Die Antwort weiss unser Experte Konstantin Kühner. Er erklärt auch, warum am Berg Gerichte anders, oft stärker, gewürzt werden müssen.
Wildblumen im Skigebiet
Ob Skipiste, Parkflächen oder Böschungen: Skigebiete haben viele Orte, an denen Wildblumen gedeihen könnten. Voraussetzung ist regionales Spezialsaatgut, etwa von KÄRNTNER SAATBAU – für mehr Biodiversität bei Bergbahnen.
Skipasspreise: Luxus oder ein ewiges Jammern?
Die mediale Debatte um Skipasspreise ist wohl so alt wie die Branche selbst. Doch was stimmt denn nun: Wird Wintersport zum Luxus oder wird wie eh und je nur gejammert? Eine Einordnung.