BergNetzWerk: Branche in Schwingung (Video)
Die Bergbahnbranche ist in Bewegung: Das zeigte sich auf dem BergNetzWerk 2025 in Oberstdorf. Rund 130 Seilbahner, Touristiker, Forscher und Industrievertreter setzten sich mit Resonanz im alpinen Tourismus auseinander. Zudem knüpften sie wertvolle Kontakte und erhielten viel Input. Zum Nachbericht mit Video.
VTK in Bulle: Probleme richtig angehen
Technische Leiter, die die Branche verlassen, und junge Seilbahner, die nicht einsteigen wollen – das sind nur einige der Themen, die an der VTK-Tagung in Bulle (Kanton Freiburg) diskutiert wurden. 430 Teilnehmer und 59 Aussteller fanden den Weg zum inputstarken Netzwerk-Event.
Neue Seile – mit KI überwacht
Künstliche Intelligenz (KI) überwacht ab sofort Seilbahnseile in Echtzeit. Über diese „Alliance for Intelligent Rope Monitoring“ (AIM) spricht Johannes Smetana, Head of Business Unit Cableways des Seilherstellers TEUFELBERGER-REDAELLI. Er zeigt auf, was Betreiber davon haben und welche Rolle das neue Seil Solitec XD spielt. Zudem geht Smetana auf die Strategie „We are fit for future – Innovation happens now“ ein, die insbesondere den Ausbau der Seilproduktion umfasst. Zum Schluss gibt er auch persönliche Einblicke.
Netze für Stationen: Kunstfaser oder Edelstahl?
An Seilbahnstationen müssen an den Ausfahrten oft Absturzsicherungsnetze installiert werden. Welche Netztypen gibt es, was sind ihre Eigenschaften und wie sehen die Prüfverfahren aus?
50 Millionen Franken für Infrastruktur in Laax
Die Gemeinden Flims, Laax und Falera sollen die touristische Infrastruktur der Weissen Arena Bergbahnen AG vor einem möglichen Verkauf schützen und für 50 Millionen Franken übernehmen. Die Seilbahnen, Bergrestaurants, Betriebsgebäude und Lawinenschutzanlagen sollen dann von der Weisse Arena Bergbahnen AG gepachtet und weiter betrieben werden. So der Plan, jetzt entscheidet das Stimmvolk.
Seilbahn-Updates in den USA
Nordamerika erhält in dieser Saison 58 neue Seilbahnen in 40 Skigebieten, laut dem Portal skiresort.info. Damit liegt die Region weltweit an zweiter Stelle bei geplanten Neubauten, nach Europa. Über die bemerkenswertesten Projekte und die dahinterstehenden Strategien.