Erfolgsfaktoren am Seil: Woran manche Seilbahnprojekte scheitern
Was sind die Ursachen dafür, dass eine urbane Seilbahn in Bogotá, Kolumbien, eine realisierbare Lösung ist, in Göteborg, Schweden, jedoch nicht? Dieser Frage ist die Technische Universität (TU) Wien nachgegangen.
Dem Gletscher beim Schmelzen zusehen
Das Projekt “Glaciers.Today” ist live. Mit hochauflösenden Echtzeit-Bildern dokumentiert der renommierte Schweizer Fotograf Jürg Kaufmann in den nächsten zehn Jahren die laufende Transformation des Piz Palü und des Persgletschers, die der Berninagruppe angehören. Online kann dabei die ganze Welt beim Gletscherschwund zuschauen auch dank den Diavolezza Lagalb Bergbahnen.
Die Branche golfte wieder
Viel Sonne, frisch präpariertes Green, gute Laune und zahlreiche bekannte Gesichter. Beim Side-Event der führenden Fachmesse für alpine Technologien INTERALPIN trafen sich Größen der Tourismus- und Seilbahnwirtschaft, um sich mit Holz und Eisen über 18 Löcher nach Stableford zu duellieren.
Nachhaltigkeit nachhaltig kommunizieren
Wir leben in Zeiten von steigendem Umweltbewusstsein und wachsendem Interesse an nachhaltigen Reiseoptionen. Skigebiete sind gefordert, ihre Bemühungen in Sachen Nachhaltigkeit deutlicher zu kommunizieren. Die Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG zeigen aktuell, wie das geht.
Durchzogener August für Schweizer Seilbahnen
Zwar liegen die Ergebnisse der Schweizer Seilbahnen für die Sommersaison gesamt gesehen bis jetzt über dem Fünf-Jahres-Schnitt, jedoch war der August etwas schwächer als im Vorjahr. Dies und mehr ergeben die aktuellen Auswertungen des Saison-Monitorings Sommer von Seilbahnen Schweiz (SBS).
Pioniere & Freigeister auf der Raxalpe
Die Rax-Seilbahn in Niederösterreich inszeniert ihren Berg als Erlebnisraum für "Pioniere & Freigeister". Die neuen Attraktionen umfassen unter anderem Themenwege, Info-Punkte und Erlebnisstationen. Und auch die Notrufnummer 140 spielt eine Rolle.