Mit digitalen Schulungen Zeit und Kosten sparen
Einfach, effizient und zeitgemäß: Mit „Doppelmayr Digital Training“ erweitert der Seilbahnhersteller ab sofort sein Schulungsangebot in Form von Online-Schulungen.
SISAG in Zermatt – Autonom pendeln
Die neue Pendelbahn Zermatt-Furi lässt sich auch ohne Fahrpersonal betreiben. Dafür sorgen viel Technik und Künstliche Intelligenz.
Locandy – eine App für immersives Erleben
Hubert Stöckl von den Bergbahnen Gerlos (Zillertal Arena) spricht über die Beweggründe, sein Angebot am Berg zu erweitern und warum seine Entscheidung dabei auf LOCANDY gefallen ist.
Grünenfelder: Bestehende Ressourcen optimal nutzen
Mit der Grundlagen-Erfassung von GRÜNENFELDER können Seilbahnbetriebe ihre Bestandsanlagen dokumentieren und diese Daten für Bauprojekte und Instandhaltungen im Skigebiet nutzen.
Ist Schweben das neue Skifahren?
In vielen Wintersport-Destinationen könnte Skifahren schon bald Schnee von gestern sein. Günther Aloys hat mit seinem WORKSHOP ISCHGL eine Institution ins Leben gerufen, die alternative Konzepte zum klassischen Skitourismus ausarbeitet. Das jüngste Ergebnis der Arbeit in der Innovationsschmiede ist Slope Gliding. Statt der Abfahrt auf Skiern schwebt man hier mit einem kleinen Ballon talwärts.
Künstliche Intelligenz im Lawinenschutz
Maschinell trainierte Algorithmen schätzen die aktuelle Lawinenlage ähnlich gut ein wie Menschen – mit anderen Ansätzen, Stärken und Schwächen. So die Erfahrungen des Schweizer WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF. Die Erkenntnisse im Detail.