Bergbahnen St. Johann: Neuer Jodlalm-Lift für 20 Mio. Euro?
Die Bergbahnen St. Johann in Tirol planen, den Jodlalm-Lift umzubauen. Der Lift soll von einer Doppelsesselbahn zu einer Zehner-Gondelbahn werden. Allerdings ist es nicht das erste Mal, dass die Investoren versuchen, das Skigebiet zu modernisieren.
Mehr Solarstrom dank Schnee: Untersuchungen an Berghängen
Trotz guter Prognose für den Winter 2025/26 sieht die Eidgenössische Elektrizitätskommission in der Schweiz Unsicherheiten bei der Stromversorgung. In den letzten 20 Jahren musste das Land im Winter 18 Mal Strom importieren. Deshalb sind eigene Energieprojekte besonders wichtig. Auch die Wissenschaft arbeitet daran – die Details.
Schneeerzeugung: Weniger Bürokratie bei Wassernutzungen
Das Land Südtirol hat die Richtlinien für die Wassernutzungen zur technischen Schneeerzeugung aktualisiert und den bürokratischen Ablauf laut eigenen Angaben vereinfacht. Was wurde genau beschlossen?
Sommerzeit: Steirische Seilbahnen investieren
Die steirischen Skigebiete nutzen die Sommermonate für umfangreiche Investitionen in Millionenhöhe. Der Schwerpunkt liegt meist auf der Modernisierung und Erweiterung der Beschneiungsanlagen, auf der Planai wird zusätzlich in Infrastruktur investiert, die darauf abzielt, Personal zu gewinnen und langfristig zu halten.
Seilbahn Jenesien: Finanzierung gesichert
Der Neubau der Seilbahn Jenesien in Südtirol ist einen Schritt weiter. Die Deckung der Projektkosten von 39,7 Millionen Euro sind gesichert und die Landesregierung hat die aktualisierten technische Eigenschaften genehmigt. Die Details.
Berner Bergbahnen beklagen Raumplanung
Die Berner Bergbahnen sorgen sich über die zunehmend verschärften raumplanerischen Rahmenbedingungen und die lange und kostenintensive Verfahrensdauer im Kanton Bern. Diese hindern oder verunmöglichen gar die Umsetzung der notwendigen Transformationsprozesse der Mitgliedsunternehmungen bedingt durch die klimatischen Veränderungen. Anderswo gibt es dagegen Lichtblicke.