Das Potential urbaner Seilbahnen in Kleinstädten
Gemeinden im Alpenraum werden oft als Naturraum, aber nicht als urbanes Gebiet wahrgenommen, obwohl es laut Forschungen der Technischen Universität Wien (TU Wien) städtische Züge auch im Inneren der Alpen gibt. Die Forscher wollen dies ändern – auch mit urbanen Seilbahnen.
Brünn: Seilbahn von Messe zu Campus
Der öffentliche Nahverkehr in Pisarky, einem Stadtteil der tschechischen Stadt Brünn, steht vor großen Veränderungen. Neben einem Park & Ride-Parkhaus und einer neuen Straßenbahnschleife soll eine Seilbahn zum Campus entstehen.
Ropetaxi ist nun Realität
Schon länger entwickelt der Seilbahnhersteller BARTHOLET sein „Ropetaxi“ – Kabinen, die autonom fahren und deren Ziel die Fahrgäste selbst wählen. Nun ist das Konzept Realität geworden: Seit Dezember 2023 fährt das erste Ropetaxi, die urbane Seilbahn on demand ist ab sofort umsetzbar.
Kassensturz: Was kosten und leisten Seilbahnen?
Wie viel müssen Städte investieren, um Seilbahnen zu bauen und zu betreiben? Und welchen Nutzen ziehen sie daraus? Am Beispiel der geplanten Seilbahn in der deutschen Stadt Bonn hat das renommierte Ingenieurbüro Spiekermann solch eine Nutzen-Kosten-Analyse durchgeführt.
Die Dominikanische Republik setzt auf eine weitere Seilbahn von Poma
Die Dominikanische Republik vertraut immer stärker auf urbane Seilbahnen. Bereits jetzt fahren in der Hauptstadt Santo Domingo zwei Seilbahnen des französischen Herstellers POMA. Nun folgt eine weitere Linie in Santiago de los Caballeros.
Nachfrage am Seil
Wie viele Menschen wollen wirklich mit der urbanen Seilbahn fahren? Die Technische Universität Graz (Österreich) hat eine neue Vorgehensweise entworfen, um diese Frage zu beantworten.