Die Dominikanische Republik setzt auf eine weitere Seilbahn von Poma
Die Dominikanische Republik vertraut immer stärker auf urbane Seilbahnen. Bereits jetzt fahren in der Hauptstadt Santo Domingo zwei Seilbahnen des französischen Herstellers POMA. Nun folgt eine weitere Linie in Santiago de los Caballeros.
Nachfrage am Seil
Wie viele Menschen wollen wirklich mit der urbanen Seilbahn fahren? Die Technische Universität Graz (Österreich) hat eine neue Vorgehensweise entworfen, um diese Frage zu beantworten.
Lateinamerika: Erfolgslauf urbaner Seilbahnen
Urbane Seilbahnen eröffnen eine völlig neue, unabhängige Ebene für nachhaltigen öffentlichen Personennahverkehr. In Lateinamerika schätzt man schon seit vielen Jahren ihre Vorteile gegenüber anderen Verkehrssystemen. DOPPELMAYR hat in der Region bereits zahlreiche Seilbahnprojekte realisiert und setzt den Erfolgslauf mit weiteren neuen Anlagen in Bogotá, Mexico City, Uruapan und Santiago de Chile fort.
Wie Stützen den öffentlichen Raum bereichern können
Die Technische Universität Wien hat das soziale und räumliche Potential von Stützen urbaner Seilbahnen untersucht. Konkret wurden drei Seilbahnen in Lateinamerika in Fallstudien behandelt. Die Ergebnisse sind berichtenswert.
Marseille: Mit der Seilbahn zum Flughafen
Der Plan einer Seilbahnverbindung vom Flughafen Marseille zum Bahnhof Vitrolles liegt schon länger in der Schublade. Bereits vor drei Jahren gab die Stadt eine Machbarkeitsstudie in Auftrag, die zeigt, dass die Seilbahn umsetzbar ist.
Neu-Delhi: Erstes indisches Seilbahn Symposium
Urbane Seilbahnen sind der aktuelle Trend in Indien. Davon zeugt das erste „Ropeway: Symposium Cum Exhibition“ in der Hauptstadt Neu-Delhi. Der indische Verkehrsminister Nitin Gadkari sprach in seiner Ansprache über die Seilbahnpläne für Indien.