48,7 Millionen Euro für Triests Seilbahnprojekt
Mit einer finanziellen Unterstützung von 48,7 Millionen Euro aus dem Nationalen Wiederaufbauplan wird Triest eine neue Seilbahn erhalten, die die städtische Mobilität revolutionieren und den Tourismus ankurbeln soll.
Stand der Seilbahn in Bonn
Kein Projekt ist in Deutschland weiter wie die urbane Seilbahn in Bonn. Stadtbaurat Helmut Wiesner spricht über den Stand der Planungen, die hohe Relevanz der Seilbahn für die Bundesstadt - und über das überaus positive Feedback der Bürger.
Seilbahn als Alternative zur Regionaltangente Ost?
Die geplante Regionaltangente Ost stößt in Frankfurt am Main (Deutschland) auf Widerstand. Die Partei SPD bringt eine Seilbahn als Lösung ins Gespräch – eine Idee, die Potenzial hat, aber auch Fragen aufwirft.
Mexico City: Seilbahn als Heilmittel der Stadtentwicklung
Die gesellschaftlichen und ökonomischen Effekte der Seilbahnen in Mexico City sind so groß und positiv, dass sie sowohl auf dem Weltseilbahnkongress der OITAF als auch auf der Kongressmesse Cable Car World Thema waren. Das Verkehrsmittel über den Dächern dient dort als Heilmittel der Stadtentwicklung.
Erste Seilbahn für Paris: Câble C1 nimmt Fahrt auf
Paris setzt auf innovative Mobilität in der Luft: Die Seilbahn "Câble C1" verbindet ab 2025 die Gemeinden Créteil und Villeneuve-Saint-Georges und bietet eine schnelle, nachhaltige und barrierefreie Alternative zum Straßenverkehr. Wie Sortir à Paris berichtet, markiert dieses Projekt einen bedeutenden Schritt in Richtung moderner urbaner Transportlösungen.
High- und Green-Tech-Quartier in Herne geplant
Hernes Blumenthal-Areal wird zu einem Vorzeigeprojekt: Vier Millionen Euro Fördergelder fließen in die Entwicklung des ehemaligen Bergwerksgeländes. Was wird aus der Fläche, die so groß ist wie 35 Fußballfelder?