Den Sommer sichern
Die Verkehrssicherungspflicht trifft Bergbahnen nicht nur im Winter, sondern das ganze Jahr. Inwiefern Betreiber Attraktionen im Sommer absichern müssen, weiß Romano Pajarola von der Beratungsstelle Sicherheit des Verbandes Seilbahnen Schweiz.
Wie verlief der Schweizer Bergsommer?
Das Sommergeschäft gewinnt für Schweizer Bergbahnen zunehmend an Bedeutung. Der Sommer 2024 verdeutlicht indes, dass die Seilbahnbranche in hohem Masse von den Unwägbarkeiten des Wetters abhängig ist.
Sommer-Bergbahnen ziehen Bilanz
Der Sommertourismus macht inzwischen rund 15 Prozent des Gesamtumsatzes der Seilbahnbranche in Österreich aus. Diese Zahl wird von den Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen für 2024 bestätigt. Welche weiteren Zahlen birgt die aktuelle Branchenumfrage?
Locandy: Südtiroler Skigebiet lockt mit innovativem Sommerangebot
Ein interaktives Erlebnis rund um eine Naturkatastrophe: Die Hörspielwanderung „Vaias Zorn“ in Latemar (Südtirol) vermittelt Gästen das Orkanereignis „Vaia“. Diese wurde von LOCANDY gestaltet. Neben „Vaias Zorn“ bieten zwei weitere Hörspiele Spannung und Spaß.
Anspruchsvoller Sommer bei den Schweizer Bergbahnen
Das Zwischenfazit der Schweizer Bergbahnen per Ende Juli zeigt ein durchzogenes Bild. In den ersten drei Sommermonaten konnten die Bahnen nicht mehr an das äußerst positive Ergebnis der Vergleichsperiode vom Vorjahr anknüpfen. Zu den Details.
Schweizer Bergsommer startet verhalten
Die Sommersaison der Schweizer Seilbahnbrache ist verhalten gestartet. Nach einem vergleichbar guten Mai sind im Juni infolge von teils extrem starken Regenfällen und Unwettern in den Bergen weniger Gäste mit Seilbahnen unterwegs gewesen als im Vorjahr. Die Zahlen im Detail.