Hybrid am Hauser-Kaibling
Am Hauser-Kaibling fährt ab der Wintersaison eine Seilbahn, die wahlweise Sessel oder Kabinen transportieren kann. Die Betreiber wollen damit vor allem im Sommer flexibel sein. Das Projekt ist das vorläufige Ergebnis einer Entwicklungsstudie der Generalplaner SALZMANN Ingenieure.
Philipp Lütolf: Über die Finanzen am Berg
Wie stabil sind die Finanzen der Schweizer Bergbahnen? Wie reagieren die Gäste auf dynamische Preise? Und inwiefern lässt sich der Klimawandel in den Bilanzen feststellen? All diesen Fragen ist der Wirtschaftsforscher Philipp Lütolf in einer aktuellen Studie für Seilbahnen Schweiz nachgegangen.
Gastro-Innovation statt Abriss
An dem Aussichtsplatz, an dem einst die Goldeck-Pendelbahn endete, eröffnet im Winter 24/25 ein neues Panoramarestaurant mit 270-Grad-Ausblick.
Pizol: Speichersee wird zum Spielplatz
Die Pizolbahnen haben am Speichersee nahe der Pizolhütte einen Niedrigwasserbereich errichtet. Mit dieser sanften Inszenierung wurde ein weiteres Sommerangebot geschaffen, das sich auf natürliche Weise in die hochalpine Landschaft integriert.
Raimund Rodewald: „Landschaftsschutz braucht klare Grenzen“
Bergbahnen bewegen sich im Spannungsfeld von Infrastrukturausbau und Landschaftsschutz. Raimund Rodewald spricht in seinem wohl letzten Interview als Geschäftsleiter der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz über richtiges und falsches Bauen am Berg, Klimaschutz und Baukultur.
KLENKHART & PARTNER: LANDING BAG ANLAGE IST ERÖFFNET
An der CJD Eliteschule des Sports in Schönau am Königssee wurde die erste Landing Bag Anlage Deutschlands eröffnet. Sie bietet Snowboard- und Ski-Athleten nun eine zusätzliche Möglichkeit ihre Tricks zu trainieren.