Grün oder günstig: Was zählt beim Urlaub?
Sparen und zuhause bleiben oder doch abgespeckt reisen? Diese Frage müssen sich immer mehr unserer potenziellen Gäste stellen. Trotzdem wird aktuell gereist, wie eh und je. Führt der Sparzwang dazu, dass nachhaltige Urlaubsziele weniger wichtig werden? Eine Analyse am Kronplatz.
Neustart am Dreiländereck: Wieder Sommer- und Winterbetrieb
Ein Konkurs setzte dem Dreiländereck in Kärnten im März 2024 ein jähes Ende. Nach langer Ungewissheit ist die Zukunft des Sommer-Erlebnis- und Winter-Skibergs gesichert. Über den innovativen Neustart eines Skigebiets mit Blick auf den Ganzjahrestourismus.
Bye-bye Skibetrieb am Jenner
Besondere Umstände erfordern, ja erzwingen besondere Lösungen, wie etwa am Jenner mit Königssee-Traumblick aber suboptimalen Voraussetzungen fürs Skifahren. Die Verantwortlichen entschieden sich, den Skibetrieb einzustellen. Nun ziehen sie nach der ersten Saison Bilanz.
Indoor-Erlebnisse: Wenn das Bergwetter nicht mitspielt
Spiel, Spaß und Wow-Effekte an Schönwettertagen zu bieten reicht nicht. Gefragt sind Indoor-Inszenierungen, die Erlebnisse auch bei Schlechtwetter garantieren. Gute Beispiele gibt es.
Ski-WM Saalbach: Bilanz der Bergbahner
13 Tage WM in Saalbach-Hinterglemm gingen 13 Jahre Vorbereitung voraus. Der enorme Aufwand der regionalen Bergbahnen trug Früchte. Er soll reiche Ernte in den nächsten Jahren sicherstellen, betont Peter Mitterer, Geschäftsführer der Hinterglemmer Bergbahnen, im SI Interview.
Mit Ethno-Marketing zu neuen Gästen
Bevölkerungsgruppen mit Migrationshintergrund sind eine spannende Zielgruppe für Bergbahnen und Skigebiete. Um diese anzusprechen, muss deren Kultur berücksichtigt werden. Hier kommt das sogenannte Ethno Marketing ins Spiel. Experte Ali Yapici gibt dazu Antworten im SI Interview.