Klimawandel: Strategien für Skigebiete
Die Erderwärmung stellt Skigebiete weltweit vor Herausforderungen. Am Beispiel der Schweiz zeigt sich, wie Bergbahnen die Situation einschätzen und wie sie reagieren können.
Garaventa in Saas-Fee
Seilbahnen am Boden und in der Luft - der Schweizer Seilbahnhersteller GARAVENTA hat im Juni 2024 zwei bedeutende Projekte in Saas-Fee abgeschlossen: Die Standseilbahn Metro Alpin und die Gondelbahn Hannig. Beide Vorhaben bargen technische und logistische Herausforderungen – und große Ziele.
Kukuk: Inklusive und einzigartige Spielwelten
KUKUK setzt Spiel- und Bewegungsräume für Menschen jeden Alters um. Bei der Planung stehen die Partizipation und die Bedürfnisse der Menschen sowie die Gegebenheiten vor Ort im Fokus. Dabei kommt alles aus einer Hand: Von der Skizze bis zum letzten Schliff.
Bekommen Einheimische bei der Rittner Seilbahn den Vorrang?
Die Forderung nach einer Vorzugsschiene für die Rittner Seilbahn besteht schon seit längerem. Besonders im Sommer beschweren sich viele Pendler über die langen Wartezeiten, die durch den hohen Andrang von Touristen entstehen.
Schweizer Bergbahnen: Wie lief der August?
Nach einem schwierigen Start in den Sommer, geprägt von Unwettern mit Starkregen, präsentierte sich der August in den Schweizer Bergen hochsommerlich. Inwieweit konnten Bergbahnen davon profitieren?
Waldbaden am Asitz
Waldbaden oder Shinrin Yoku ist eine aus Japan stammende naturbezogene Methode. Ziel ist es, sich in und mit der Natur zu entspannen, zu entschleunigen und sich temporär vom täglichen Stress zu lösen. Nun bietet die Destination Leogang einen entsprechenden Themenwanderwerg an.