Zukunftsfit Im Jahr 2030
Wie sieht ein erfolgreicher Seilbahnbetrieb im Jahr 2030 aus? Unternehmensberater Karl Resel zeigt, wie Skigebiete mit konkreten Maßnahmen nachhaltig werden – und damit zukunftsfit.
Das fehlt dem ÖV-Netz noch
Stätische Standseilbahnen als Ergänzung zum lokalen ÖV Netz.
Crowdfunding rettet Skigebiet
Das Skigebiet Hochwang in den Schweizer Alpen stand vor dem Aus. Da das Geld für die Revision im Sommer fehlte, drohte die kommende Wintersaison auszufallen. Aber ein gemeinsames Crowdfunding rettete das Skigebiet.
HVO-Kraftstoff überzeugt
Über die ganze vergangene Saison hinweg hat das Tiroler Skigebiet Jungholz ausschließlich HVO Kraftstoff in seiner PistenBully Flotte verwendet. Ob und wie sich der alternative Kraftstoff mit seiner höheren Leistungsdichte bewährt hat, erläutern die Verantwortlichen im Interview.
Grüsch-Danusa fährt neue Strategie
Die Bergbahnen Grüsch-Danusa wollen die Beschneiung erneuern und erweitern - und sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren. Der neue Verwaltungsrat hat die Unternehmensstrategie entsprechend geändert.
Ministeriumsleitfaden zu urbanen Seilbahnen schafft Klarheit
Um eine nachhaltige Mobilität in Städten weiter zu fördern, arbeiten Spezialist:innen von Drees & Sommer seit 2021 an einem vom BMDV beauftragten Leitfaden zu urbanen Seilbahnen. Ein Zwischenstand des nahezu abgeschlossenen Leitfadens wird im Rahmen der Cable Car World im Juni 2022 in Essen vorgestellt. Weiter können Interessierte am gemeinsamen Stand von Ministerium und Drees & Sommer mit allen Beteiligten über die Inhalte und bisherigen Ergebnisse sprechen.