MANAGEMENT & TOURISMUS
Management & Personalia, Organisation & Logistik, Aus- & Weiterbildung, Marketing,
Tourismus, Gastronomie, Sommerthemen und mehr bei Seilbahnen International.
Kasberg schreibt schwarze Zahlen
2023 stand das Skigebiet Kasberg kurz vor dem Aus – das Unternehmerduo Friedrich Drack und Johann Drack sowie Wirtschaftstreuhänder Ralf Gaffga nahmen sich der Aufgabe an, das oberösterreichische Skigebiet vor dem Betriebsende zu retten. Erfreuliche Zahlen zeigen, dass das Skigebiet gut angenommen wird. Jetzt soll investiert werden!
Zukunft der Skigebiete: Das weiße Gold wird Grün
Wie lässt sich der Schneesport weiterentwickeln? Was macht eine ganzjährige Nutzung attraktiv? Bergbahner Markus Redl hat seine Gedanken dazu kürzlich in einem Buch formuliert.
Schweizer Skiwinter verhalten positiv
Die Seilbahnen in der Schweiz sind in diesem Winter weiter gut unterwegs. Trotz des wechselhaften und relativ warmen Februars verzeichnen die Schweizer Seilbahnen immer noch ein Plus von sieben Prozent bei den Ersteintritten. Doch es gibt Schattenseiten.
Neuer Markenauftritt der Österreich Werbung
Spüren wie sich das österreichische Lebensgefühl anfühlt: Das ist der Ansatz für die neue Launchkampagne der Österreich Werbung. Doch was bedeutet das?
Berg.Bahn.Camp 2024: Analog und digital vernetzen
Mensch am Berg - das ist das Motto des Berg.Bahn.Camps 2024. Erstmals wird das Event nicht nur isoliert analog stattfinden, vom 18. bis 20. September in Andermatt, sondern auch eingebettet in Webinaren. Ebenfalls neu: Industrie lädt ein.
Mountain Planet: Das Programm steht
Die internationale Fachmesse für Innovation und Raumplanung in den Bergregionen findet von 16. bis 18. April 2024 in Grenoble statt. Kundenbindung, Daten und die gesellschaftliche Unternehmensverantwortung sind die Schwerpunkte der Messe.
Fahrgastzahlen: Seilbahnen in Bayern wieder auf Vor-Corona-Niveau
Während im Jahr 2019 noch ca. 84,3 Millionen Personen befördert wurden, waren es im ersten Corona Jahr 2020 noch 49,6 Millionen und im Jahr 2021 nur noch etwa 30,6 Millionen Fahrgäste. Im Jahr 2022 näherte sich der Wert mit 71,8 Millionen Seilbahnfahrern wieder dem Vor-Corona-Niveau an.
Skigebiete in der finanziellen Krise?
Ob Deutschland, Schweiz oder Österreich: Immer wieder droht Skigebieten die Insolvenz. Der Umgang damit unterscheidet sich aber. Das zeigen aktuell die Beispiele Feldberg, Dreiländereck, Tschiertschen und Hochwang.
My Mountain Nature: Oberstdorf · Kleinwalsertal Bergbahnen
Mit der Initiative MyMountainNature arbeiten die Oberstdorf · Kleinwalsertal Bergbahnen daran, nachhaltiger Vorreiter der Branche zu werden. Vorstand Henrik Volpert über erzielte Erfolge, Risiken und Kosten - und welche Pläne das Zwei-Länder-Skigebiet für die Zukunft schmiedet.
Neues Skigebiet in Tschechien eröffnet
Auch das gibt es noch: Mitten in Europa hat ein neues Skigebiet eröffnet. Seit Mitte Februar können Gäste im Areal Orlické Záhoří Skifahren. Doch was zeichnet das neue Skigebiet im Adlergebirge aus?
Wie wird Lehre attraktiv?
42 Prozent der Lehrlinge sprechen sich laut einer österreichweiten Studie gegen eine weitere Tätigkeit im Lehrbetrieb aus. Das liegt laut Expertin Susanne Vietz oft an der Kommunikation im Betrieb.
Reise-Sehnsuchtsboom: Aber auch im Alpenraum?
Kann der internationale Tourismus, allen Unsicherheiten zum Trotz, 2024 tatsächlich wieder Rekorde einfahren? Inwieweit können Alpendestinationen davon profitieren? Eine Analyse.