SEILBAHNEN INTERNATIONAL
Als DAS Fachmagazin für alle Themen rund um die Seilbahnwirtschaft, das alpine Management und den Tourismus bietet das SI-Magazin eine ausgezeichnete Informationsquelle für Entscheidungsträger der Wintersport-Branche. Erfahren Sie alles rund um Seilbahnen und Bergbahnen in Österreich und bleiben Sie immer am aktuellsten Stand. Zusätzlich greifen wir spannende Sonderthemen zu wichtigen Angelegenheiten wie etwa den bewussten Umgang mit Produkten auf, um Ihnen entscheidende Informationen in Sachen Umwelt und Nachhaltigkeit bei Seilbahnen zu liefern. Unser Ziel ist es, alle wichtigen Bereiche der Bergbahnbranche abzudecken und Ihnen so eine einzige, verlässliche Informationsquelle rund um das Thema Seilbahnen zu bieten. Lassen Sie sich von uns zu neuen Ideen inspirieren!
Südtiroler und Tiroler Seilbahntag: Wie kommt der Gast nachhaltig in die Region?
Der 14. gemeinsame Seilbahntag am 3. April 2024 der Tiroler und Südtiroler Bergbahnen wurde in der Silvretta Therme Ischgl abgehalten. Branchenexperten der Region kamen dabei mit den Bergbahnern zusammen, um sich über das Thema Vor-Ort Mobilität in touristischen Regionen auszutauschen.
Inszenierung: Der Berg als Bühne
Was können Skigebiete von Dramaturgen und Regisseuren lernen? Wir haben nachgefragt: Bei dem Film- & Theaterpaar Tiziana Sarro und Klemens Brysch, die künstlerischen Leiter der Tellfestspiele in Interlaken.
Aus für Schneeberglifte?
Bereits im Zeitraum zwischen 2016 und 2018 standen die Schneeberglifte in Thiersee still. Im Dezember 2018 übernahmen drei Thierseer das Ruder und hatten große Pläne für das Familienskigebiet. Jetzt könnte das endgültige Aus für den Betrieb drohen.
Seilbahn am Kandersteg: Was ist geplant?
Eine Seilbahn soll den Kandersteg mit Elsigen-Metsch verbinden. Die Tourismusorganisation Adelboden-Lenk-Kandersteg hat eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben.
Interview: Inszenierung am Berg
Maximilian Schultz, Geschäftsführer der Schultz Gruppe, spricht über besondere Attraktionen für Gäste, die Positionierung der jeweiligen Skigebiete – und warum es am Berg nicht zu kitschig werden darf.
Les Deux Alpes: Kombiniert auf den Gipfel
Mit der Errichtung der Belle Étoile Télécombi erhalten Skifahrer und Fußgänger Zugang zum Gipfel auf 2.100 Metern sowie dem Crêtes Sektor des Champamé Resorts. Und die Bahn von DOPPELMAYR hat es in sich. Die Details.
Kunden und Mitarbeiter digital binden
Schladming-Dachstein demonstriert mit seinem digitalen Bonusclub eindrucksvoll, wie durch innovative Kundenbindung Gäste, lokale Betriebe und Mitarbeiter nachhaltig profitieren können. Umgesetzt wurde das Projekt mit Vorbildcharakter zusammen mit INCERT und ELEMENTS.
Westa: Schnee sparsam räumen
Für knappe Kassen bietet der Schneefräsenhersteller WESTA zwei günstige Wege an: Einerseits hat das Unternehmen Gebrauchtmaschinen im Angebot. Andererseits bringt er alte Schneefräsen wieder auf Vordermann. Ebenfalls genial: Die Bike-Brücke!
Kontrovers und relevant im Montafon
Das TFA TourismusForum Alpenregionen bewies auch zum 33. Mal seine Bedeutung für die Branche, denn auch kritische und branchenfremde Stimmen kamen in Schruns zu Wort.
Poker um Skigebiet Heiligenblut beendet?
Das Ultimatum der Großglockner Bergbahnen an mögliche Investoren ist verstrichen, die Eigentümer werden das Skigebiet Heiligenblut selbst weiterbetreiben. Das aber mit Abstrichen. Nun hat sich jedoch einer der anonymen Investoren offenbart.
Salzmann am Kieserl: Seilbahn mit Potential
Die neue Kieserlbahn in Großarl (Salzburg) verändert das Skigebiet grundlegend. Eine mehr als zwanzig Jahre alte Idee kommt nun endlich zum Abschluss – und das Planungsbüro SALZMANN Ingenieure hat einen erheblichen Anteil daran.
Neues Rekordjahr für HTI Gruppe
Das Geschäftsjahr 2023 der Unternehmensgruppe HTI endete mit einem Umsatz von 1,477 Milliarden Euro und somit mit 176 Millionen Euro mehr im Vergleich zum Vorjahr. Das ist ein Plus von 13 Prozent für den Konzern, der unter anderem Seilbahnen, Pistenraupen und Beschneiungsanlagen produziert. Die Bilanz im Detail.