STADT
Seilbahnen als Transportmittel für Menschen, Waren und Güter im urbanem Raum
Seilbahn in Salzburg: Neue Diskussionsrunde
Die Idee einer urbanen Seilbahn in Salzburg (Österreich) nimmt wieder Fahrt auf. Im Fokus steht die Verkehrsberuhigung am Gaisberg. Das Land Salzburg hat prüfen lassen, welche Beschränkungen auf der Landesstraße auf den Berg möglich wären. Manche Politiker sind gegen Sperren und Maut, aber für eine Seilbahn.
Zwischen Paraguay, Argentinien und Brasilien: Eine trinationale Seilbahn?
Zwei internationale Unternehmen zeigten Interesse, dieses Projekt zu entwickeln, und boten ihre Dienstleistungen für den Bau der insgesamt 25 Kilometer langen Seilbahn an.
Mobilität 2050: Welche Rolle spielen Seilbahnen?
Die Megatrends Urbanisierung, Klimawandel und Individualisierung prägen die Mobilität in Städten bereits heute. Wie wird urbaner Verkehr im Jahre 2050 aussehen – und welche Rolle werden Seilbahnen spielen? Verkehrsexperte Claudio Büchel über die Mobilität gestern, heute und in Zukunft.
Indien: Seilbahn-Entwicklungsprogramm mit vier Milliarden Dollar Investitionen
„Der Markt für urbane Seilbahnen in Indien wird explodieren“ – das versprach Prashant Jain, Vizepräsident der Abteilung Seilbahn des Staatsunternehmens National Highway Logistics Management Limited (NHLML) auf der Weltleitmesse INTERALPIN in Innsbruck, Österreich. Zusammen mit dem übergeordneten Verkehrsministerium präsentierte die NHLML das ambitionierte indische Entwicklungsprogramm für urbane Seilbahnen.
Cablebús Linie 4 in Mexiko: die längste urbane Seilbahn der Welt?
Die Regierung des Landes und der Hauptstadt haben Pläne zum Bau einer neuen Linie angekündigt. Details zum Projekt.
München: Neue Chance für eine Standseilbahn?
Das Infrastrukturpaket der deutschen Bundesregierung in Höhe von 500 Milliarden Euro könnte einer Standseilbahn in der Großstadt München neuen Schub verleihen. Verkehrsplaner Thomas Kantke hat seine Arbeit wieder aufgenommen. Das politische Zeitfenster für eine Fortsetzung des Projektes öffnet sich erneut.
Bus, Zug, Seilbahn: Vergleich von Unfallzahlen und Verletzten
Eine neue Studie der Technischen Universität München vergleicht die Sicherheit städtischer Verkehrsmittel und liefert konkrete Zahlen. Ein Überblick über die Ergebnisse.
Erste urbane Seilbahn in Ruanda?
Die Afrikanische Entwicklungsbank hat einen Zuschuss von 500.000 USD für eine Machbarkeitsstudie zur ersten Phase eines Seilbahnnetzes in Kigali, Hauptstadt von Ruanda, bewilligt.
Mobilitätssekretärin von Bogotá: Sieben Seilbahnen wären nötig
Im Interview mit SI Urban berichtet Claudia Díaz, Mobilitätssekretärin von Bogotá, wie die Hauptstadt Kolumbiens ihre erste Seilbahn in das öffentliche Verkehrssystem integriert. Zudem spricht sie über laufende Projekte und reflektiert die Herausforderungen bei Planung und Umsetzung. Bonus: Ein erster Einblick in das Design der neuen Seilbahn und Fotos von der Baustelle.
Wie viel schafft die Seilbahn? Förderleistung und ihre Stellschrauben
Etwas mehr als 60 rein urbane Luftseilbahnen gibt es auf der Welt. Wie viele Gäste transportieren sie im Durchschnitt? Und wie kann die Förderleistung erhöht werden ohne zuviel Energie zu verbrauchen? Der Seilbahnhersteller LEITNER und der Seilbahnbetreiber Mexitelifericos haben Antworten auf diese Fragen gefunden.
Solitec® XD: Teufelberger-Redaelli lanciert neues urbanes Seilbahnseil – und noch mehr
Längere Lebensdauer, weniger Lärm, geringere Vibration: Mit dem neuen Seilbahnseil Solitec® XD setzt der Hersteller TEUFELBERGER-REDAELLI neue Maßstäbe im urbanen Umfeld. Zusammen mit einem digitalen Monitoring-Tool, einer Expertenallianz und dem modernisierten Werk in Triest hat das Unternehmen seinen Full-Service-Ansatz vervollständigt.
Câble C1 in Paris: Seilbahn auf der Zielgeraden
Das Seil ist gespleißt, die Kabinen sind testweise eingehängt und sogar die Buslinien wurden bereits umgeplant – das urbane Seilbahnprojekt Câble C1 in Paris ist auf der Zielgeraden. Über den Stand der Bauarbeiten an der DOPPELMAYR-Seilbahn – und was noch folgt.