STADT
Seilbahnen als Transportmittel für Menschen, Waren und Güter im urbanem Raum
Stützen – leiterloses Steigschutzsystem von HighStep Systems in Paris
Zu Wartungszwecken sind Seilbahnstützen meist mit Leitern versehen. In Städten „laden“ diese zu Vandalismus, Selbstgefährdung oder gar Sabotage ein. Deshalb setzen Betreiber und Hersteller der neuen Seilbahn in Paris auf das Steigschutzsystem von HIGHSTEP SYSTEMS, das aus Schienen, Schuhen und einem portablen Lift besteht.
Know-how für urbane Seilbahnen
Stadt und Technik im perfekten Einklang: Das Vorarlberger Seilbahnplanungsbüro MELZER & HOPFNER weiß, was für die optimale Integration einer Seilbahn in die urbane Umgebung notwendig ist. Mit über 35 Jahren Erfahrung binden die Ingenieure die Seilbahn konzeptionell bestmöglich in das Stadtbild ein.
Cable Car World: von der Messe zum Kongress
Die Cable Car World geht am 9. und 10. Juni 2026 mit einem überarbeiteten Konzept an den Start: Der Fokus liegt stärker denn je auf dem Wissensaustausch, der Diskussion und der Vernetzung rund um Seilbahnprojekte im urbanen Raum.
Santo Domingo: die dritte Seilbahn ist im Bau
Alle guten Dinge sind drei: Nach der Linie 1 im Jahr 2018 und Linie 2 im Jahr 2023 realisiert der französische Seilbahnhersteller POMA nun bereits die dritte Seilbahn in Santo Domingo, der Hauptstadt der Dominikanischen Republik. Was leistet die neue Anlage – und wie ist der Stand der Bauarbeiten?
Mexiko: Zwei neue Seilbahnen in Morelia und Naucalpan
Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten weltweit weiter voran. In Mexiko baut der Seilbahnhersteller LEITNER zwei neue Anlagen in den Städten Morelia und Naucalpan. Dadurch wird das von LEITNER errichtete Seilbahnnetz in Mexiko bis zum Jahr 2026 um weitere 15 Kilometer auf insgesamt 40 Streckenkilometer wachsen. Der Aufschwung der Seilbahnen in wichtigen Ballungszentren trägt dabei wesentlich zur nachhaltigen Qualitätssteigerung des öffentlichen Verkehrs und der Verbesserung der lokalen Lebensqualität bei.
Bogotá: Seilbahn, die das Leben verändert
Lateinamerika ist die am stärksten urbanisierte Region der Welt und leidet zugleich unter sozialer Ungleichheit, Armut, Gewalt und schlechter Verkehrsanbindung. Um diese Probleme zu bewältigen, haben mindestens 13 Städte Seilbahnen eingeführt, um die Erreichbarkeit in steilen Gebieten zu verbessern. Bogotá, die Hauptsadt von Kolumbien, folgte diesem Trend im Jahr 2018. Doch wie hat sich das auf die Menschen in den betroffenen Vierteln ausgewirkt? Forscher machten sich auf die Suche nach Antworten.
Autonome Seilbahnen als Chance für Betreiber und Mitarbeiter
Einerseits fehlt vielerorts Bedienpersonal für urbane Seilbahnen, andererseits sind die top ausgebildeten Seilbahner im Alltag oft unterfordert. Eine Lösung für beide Seiten? Vielleicht der autonome Betrieb. Seilbahnplaner Stephan Salzmann über Chancen, Risiken und Bedingungen der neuen Technik.
Câble C1 in Paris: Seilbahn auf der Zielgeraden
Das Seil ist gespleißt, die Kabinen sind testweise eingehängt und sogar die Buslinien wurden bereits umgeplant – das urbane Seilbahnprojekt Câble C1 in Paris ist auf der Zielgeraden. Über den Stand der Bauarbeiten an der DOPPELMAYR-Seilbahn – und was noch folgt.
Interalpin 2025: City Cable Car Solutions
Vom 6. bis 9. Mai 2025 wird die INTERALPIN erneut zur internationalen Drehscheibe für die Alpintechnik- und Seilbahnbranche. Neben den klassischen Themen rund um Wintersport und Alpintechnik rückt die Fachmesse urbane Mobilitätslösungen in den Fokus. Unter dem Motto „City Cable Car Solutions“ werden Seilbahnen als innovative und nachhaltige Transportmöglichkeiten für den urbanen Raum präsentiert.
Hochseilbahn über den Rhein: Potenzielle Lösung für die Pendler
Im Sisslerfeld (Schweiz) ist eine Hochseilbahn über den Rhein im Gespräch. Bis 2040 könnten dort bis zu 10.000 neue Arbeitsplätze entstehen und die Hochseilbahn würde dabei eine effiziente und umweltfreundliche Verkehrslösung bieten.
Trotz Sanktionen: Venezuelas urbane Seilbahn nach Reparatur eröffnet
In der Stadt Mérida (Venezuela) ist das urbane Seilbahnsystem wieder im Betrieb. Es wird die Reisezeit für die Bewohner von einer Stunde auf fünf Minuten verkürzen.
Bekommt Bremen doch noch eine Seilbahn?
Angesichts maroder Brücken bringen Politik der deutschen Großstadt Bremen erneut urbane Seilbahnen ins Gespräch. Welche Linien sind denkbar? Und warum sind bisherige Ideen gescheitert?