STADT
Seilbahnen als Transportmittel für Menschen, Waren und Güter im urbanem Raum
Seilbahnplanung: Erfahrungen aus der Praxis
Varanasi und Shimla – das sind die zwei wichtigsten Vorzeigeprojekte urbaner Seilbahnen der Ingenieurbüros SALZMANN und der BERNARD Gruppe. Zusammen mit zahlreichen weiteren Projekten bilden sie die Basis eines reichen Erfahrungsschatzes, der sich auf urbane Seilbahnen weltweit anwenden lässt. Ein Überblick zum Weg einer Seilbahn – von der Idee zur fertigen Anlage.
Seilbahn im Paket
Der Weg von der Idee zur fertigen urbanen Seilbahn ist lang und umfasst viele Stationen. Deswegen haben sich Seilbahnexperten aus Deutschland, Österreich und Südtirol zur ROPEWAY PROJECT GROUP zusammengeschlossen. Durch die Beteiligung unterschiedlichster Fachgebiete können urbane Seilbahnprojekte in Teilen, aber auch komplett aus einer Hand abgewickelt werden. Das beweisen unter anderem die Projekte in Duisburg, Cottbus, Klausen und Nainital.
Exklusive Workshops und Rundgänge
In wenigen Wochen ist es soweit – die CABLE CAR WORLD 2024 geht mit einem einzigartigen Mix aus Messe und Kongress an den Start. Zwei besondere Highlights sind die exklusiven Workshops und geführten Rundgänge im Mobility Lab. Teilnehmende erweitern darin ihr Wissen und treten in den Austausch mit Experten, Ausstellern und anderen Fachbesucherinnen und -besuchern. Erfahren Sie mehr!
Cable Car World 2024 in der Messe Essen
Die Cable Car World 2024 zeigt am 4. und 5. Juni die geballte Fachkompetenz rund um das Thema urbane Seilbahnen. In der Halle 8 der Messe Essen präsentieren rund 50 Aussteller, Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Mobility Labs, City Labs und der Science Wall sowie Expertinnen und Experten aus zehn Ländern ihre innovativen Produkte und Services entlang der gesamten Prozesskette.
Seilbahn für Los Angeles?
In Los Angeles plant ein privater Investor (La Art) eine Pendelbahn zwischen der Union Station in Downtown und dem Dodger Stadium. Aktuell wartet das Projekt auf die Ergebnisse einer Verkehrsstudie.
Biel: Mit der Seilbahn zum Vorreiter?
Urbane Seilbahnen eröffnen neue Perspektiven und entlasten den Verkehr – das ist auch die Vision „Zeropolis“ für die Stadt Biel (Schweiz). Sie soll das Zentrum entlasten, den See und die Stadt anbinden sowie Begegnungsräume schaffen.
Eine Seilbahn für den Tempel
Um den religiösen Tourismus in der Stadt attraktiver zu gestalten, soll der Mata Chintpuri Tempel mit einer Seilbahn erschlossen werden. Die 1,1 Kilometer lange Seilbahn soll den Zugang zum Tempel einfacher machen und die bestehende Infrastruktur stärken.
Urbane Seilbahn für Genua
Die Hafenstadt Genua, Italien, plant den Bau einer Seilbahn. Das Projekt ist mit einer Strecke von etwa 2,2 Kilometern und drei Stationen vorgesehen.
Bhaleydhunga: Vorbild für den Städtetourismus?
Einen 360-Grad-Panoramablick in das Himalaya-Gebirge: Das bietet der Gipfel Bhaleydhunga in Nordindien. Bisher konnten aber nur sportliche Wanderer die Aussicht genießen, denn rund sechs Stunden dauert die Tour auf den 3.300 Meter hohen Berg. Nun erschließt jedoch eine Seilbahn des Herstellers POMA den Gipfel. Die bewältigten Herausforderungen beweisen, dass das französische Unternehmen auch bei sehr schwierigen Bedingungen der Lieferant der Wahl ist.
Neuseeland: Zehn urbane Seilbahnen vorgeschlagen
Zusammen mit dem Verkehrsplaner Abley hat Seilbahnhersteller DOPPELMAYR New Zealand strategische Analysen für Seilbahnen durchgeführt. Aus 20 möglichen Seilbahnvarianten wurden zehn Linien identifiziert, die bevorzugt zu verfolgen sind.
Ticketverkauf für die Cable Car World 2024 startet
Ab sofort können sich Fachbesucher ihre Eintrittskarte für eines der innovativsten Veranstaltungsformate der Messe Essen sichern: Im Mittelpunkt der Kongressmesse am 4. und 5. Juni steht die urbane Mobilität mit Seilbahnen. Der Überblick zu den Tickets.
Mit der Seilbahn über die Grenze
Die Grenzübergänge zwischen Detroit in den USA und Windsor in Kanada sind die meist frequentiertesten in Nordamerika. So überqueren mehr als 40.000 Pendler und Touristen die Ambassador Bridge. Zudem werden auf ihr 25 Prozent des Warenverkehrs beider Länder abgewickelt. Der Detroit-Windsor-Tunnel gilt mit mehr als 13.000 Fahrzeugen pro Tag ebenfalls als überlastet. Deshalb ist nun eine urbane Seilbahn im Gespräch.