Wie war der Schweizer Bergsommer?
Die Schweizer Bergbahnen ziehen Bilanz von Mai bis Oktober: Destinationen mit überwiegend inländischen Gästen verzeichnen im Vergleich zum Vorjahr ein starkes Wachstum. Gleichzeitig zeigen Regionen mit hohem Anteil internationaler Gäste beim Blick auf den 5‑Jahres-Durchschnitt eine starke Zunahme – warum ist das so und wer profitiert am meisten?
Plosebob: mit unterirdischem Start und Ziel
Die erste ROLLBOB®-Bahn Italiens begeistert in Südtirol unter anderem mit der steilsten Bergfahrt Europas. MOUNTAIN INNOVATIONS entwickelte und realisierte die gesamte Bahn – einschließlich Bau, Elektronik, Mechanik sowie Software – und übernahm zugleich die Gesamtkoordination des Projekts aus einer Hand.
Schneehöhen sinken seit Jahrzehnten: Ein Blick auf die Schneetrends in der Schweiz
Eine neue Studie des SLF zeigt ernüchternde Ergebnisse: Die Folgen des Klimawandels sind klar sichtbar. Welche Gebiete sind besonders betroffen?
International gefragt: Riesneralm Vorreiter bei Energie & Beschneiung
Das österreichische Skigebiet Riesneralm Donnersbachwald präsentierte auf einem internationalen Forum seine Erfahrungen in der Energieversorgung und Beschneiungstechnologie. Welche Innovationen standen dabei im Fokus?
Skiwelt Winterberg: Neuer Skipass für fünf Gebiete
Der neue Verbundskipass in Winterberg (Deutschland) bietet den Gästen mehr Flexibilität und hilft auch kleinen Skigebieten, von der gemeinsamen Vermarktung zu profitieren. Welche Destinationen sind im Ticket enthalten?
KI vs. Mensch: Wie autonome Seilbahnen Vertrauen gewinnen
Die Seilbahnbranche steht vor einem Technologiesprung: Autonome Systeme versprechen mehr Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Doch die entscheidende Frage bleibt: Sind auch Menschen und Unternehmen dazu bereit? Über die Faktoren sozialer Akzeptanz.