CO2 und Lärm: Seilbahnen besitzen die Beste Energie- und Ökobilanz
Selbst bei hoher Förderleistung weisen urbane Seilbahnen einen geringen Energiebedarf aus. Das zeigen Untersuchungen des deutschen Stadtplaners Frieder Kremer in seinem Buch „Innovation Seilbahn“ . Es folgt ein Auszug aus seiner Publikation mit wenigen redaktionellen Änderungen (TU Berlin 2015: S. 44).
Neues Schutzkonzept in Paznaun-Ischgl
Paznaun-Ischgl setzt für den kommenden Winter auf umfangreiche Gesundheits- und Sicherheitsstandards.
Die optimale Lösung: Wann macht eine Seilbahn Sinn?
Urbane Seilbahnen sind immer häufiger Thema in Forschung und Wissenschaft. Das Buch „Innovation Seilbahn“ von Frieder Kremer ist ein Beispiel dafür. Der Stadt- und Regionalplaner hat darin unter anderem über Verkehrstechnische Optimierungs- und Einsatzmöglichkeiten von Seilbahnen geschrieben – oder kurz gesagt: Wann macht eine urbane Seilbahn überhaupt Sinn? Es folgt ein Auszug aus seiner Publikation mit wenigen redaktionellen Änderungen (TU Berlin 2015: S. 36-40).
Was kostet eine Seilbahn? Eine ökonomische Analyse
Die Kosten einer Seilbahnanlage bestehen auf der einen Seite aus Investitions- und auf der anderen Seite aus Betriebskosten. Die Höhe dieser Kosten ist von jeweils unterschiedlichen Parametern abhängig. Diese Bedingungen hat Stadtplaner Frieder Kremer in seinem Buch „Innovation Seilbahn“ zusammengetragen. Es folgt ein Auszug aus seiner Publikation mit wenigen redaktionellen Änderungen (TU Berlin 2015: S. 41-43).
Die digitale: Über WLAN und Netzwerklösungen für urbane Seilbahnanlagen
Ob Kommunikation, Sicherheit, Werbung oder Kundenbindung – es gibt zahlreiche Gründe, um eine urbane Seilbahn zu einer digitalen Anlage zu machen. Dabei geht es immer häufiger darum, die systemkritische Kommunikation zwischen Gast und Personal durch Unterhaltungsangebote zu erweitern.
UP Bus: Mal fährt er, mal schwebt er
Eine Kombination aus Seilbahn und autonom fahrendem Elektrobus soll laut der Technischen Hochschule Aachen (Deutschland) den Nahverkehr revolutionieren. Die vorhandene Technik müsse lediglich geschickt kombiniert werden. Ein System aus der Raumfahrt ist auch dabei.