Pizolbahnen trennen sich von CEO Reto Staub
Die Pizolbahnen haben beschlossen, die Zusammenarbeit mit CEO Reto Staub per sofort zu beenden. Und das nach nur einem Jahr. Die Hintergründe.
Mexico: Seilbahnpläne der nächsten Jahre
Sergio Astorga, Forscher an der Universität Mexiko City, prognostiziert in diesem Gastbeitrag die Seilbahnpläne für Mexico in den nächsten sechs Jahren. Das zentralamerikanische Land könnte den bisherigen Rekordhalter an urbanen Seilbahnen – Bolivien – bald übertreffen.
Steiermark: Seilbahnen sind winterfit
Im Herbst lieferte der Schneefall auf den Bergen einen Vorgeschmack auf Wintersport- und Naturerlebnisse. Die steirischen Seilbahnen sehen sich dafür gut aufgestellt. Das ist eines der Ergebnisse der steirischen Seilbahntagung. Inwieweit wurde investiert?
Vorarlberg: Ökologischer als vermutet
Auf der Westseite des Arlbergs traf sich die Seilbahnbranche, um in die Zukunft zu schauen. Im Kristbergsaal Dalaas suchten die Teilnehmer einen Weg aus dem Mitarbeiterdilemma und erfuhr, dass technische Beschneiung ökologischer ist als vielfach vermutet.
Lenzerheide trennt sich von CEO
Die Lenzerheide Bergbahnen AG und CEO Thomas Küng beenden ihre Zusammenarbeit zu Saisonende. Grund seien unterschiedliche Auffassungen zur Zukunft des Skigebiets. Die Details.
Kombiniert auf dem Rangger Köpfl
Seit Saisonbeginn wird der Rangger Köpfl nahe Innsbruck durch eine neue Kombibahn von DOPPELMAYR erschlossen. Das 8,2-Millionen-Euro-Projekt „Peter Anich III“ sichert den Fortbestand des Skigebiets und schafft ein weiteres touristisches Highlight für die Region. Die Details.