KI vs. Mensch: Wie autonome Seilbahnen Vertrauen gewinnen
Die Seilbahnbranche steht vor einem Technologiesprung: Autonome Systeme versprechen mehr Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Doch die entscheidende Frage bleibt: Sind auch Menschen und Unternehmen dazu bereit? Über die Faktoren sozialer Akzeptanz.
Pause auf der Aflenzer Bürgeralm: Skigebiet sucht neuen Betreiber
In dieser Wintersaison wird das Skigebiet Aflenzer Bürgeralm in der Steiermark voraussichtlich geschlossen bleiben. Der bisherige Eigentümer hat die Anlage der Gemeinde zu einem symbolischen Preis angeboten, doch diese lehnte ab. Unter welchen Bedingungen wird das Skigebiet verkauft?
Personalsuche via Social Media
Digitale Kanäle sind das Maß aller Dinge beim Recruiting neuer Mitarbeiter. Wie wirksam sind Digitalkampagnen? Welche Basics braucht es? Was gilt es zu bedenken? Die Bergbahnen Nassfeld und Bad Kleinkirchheim sowie ein Werbeprofi geben Antworten aus der Praxis.
Personalnot: Persönlicher Service wird noch wichtiger
SI-Experte Domenico Bergamin über die Folgen des demografischen Wandels, die Erwartungen der Mitarbeitenden und realistische Handlungsoptionen für touristische Betriebe und Regionen.
Vorarlberger Seilbahntagung: Tagestourismus als Chance, Bürokratie als Bremse
Warum sollten Vorarlbergs Skigebiete stärker auf Tagesgäste setzen? Und wie lässt sich der bei Bau von Seilbahnanlagen entbürokratisieren? Gestern fand die Vorarlberger Seilbahntagung Antworten darauf. Wir vom SI Magazin waren vor Ort, führten Interviews - und haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Seilbahn & Politik
Franz Hörl ist seit vielen Jahren österreichischer Nationalrat und Obmann des nationalen Seilbahnverbandes. Er steht für die Branche in der Öffentlichkeit an vorderster Front. Warum macht er das? Im Podcast Bergdialoge spricht er über seinen Einstieg in die Politik und den Zusammenschluss der Skigebiete zur Zillertal Arena. Zudem stellt er sich den Fragen zu Tourismusgesinnung, Einheimischen-Tarifen und Energieverbrauch.