Kombiniert auf dem Rangger Köpfl
Seit Saisonbeginn wird der Rangger Köpfl nahe Innsbruck durch eine neue Kombibahn von DOPPELMAYR erschlossen. Das 8,2-Millionen-Euro-Projekt „Peter Anich III“ sichert den Fortbestand des Skigebiets und schafft ein weiteres touristisches Highlight für die Region. Die Details.
Starker Saisonstart für die Schweizer Bergbahnen
Die Schweizer Seilbahnbranche startet erfolgreich in die Wintersaison 2024/25 mit einem deutlichen Anstieg der Gästezahlen. Dank optimaler Schneebedingungen und perfektem Winterwetter zeigt sich die Branche gut gerüstet für die kommende Saison.
Es gibt keine Generationen
Ob Gäste oder Mitarbeiter – die Zielgruppen und Stakeholder von Skigebieten werden gerne in Generationen eingeteilt. Dabei gebe es empirisch keine Generationen – so Soziologe Martin Schröder. Über Erkenntnisse der Wissenschaft und einem Geschäftsmodell, das diese nicht anerkennen will.
Was ist ein Tschinggerlätsch?
Die Antwort weiss unser Experte Konstantin Kühner: Mit diesem Wort wird in vielen Schweizer Regionen eine gespleißte Seilschlaufe bezeichnet, auch „flämisches Auge“ genannt. Das Wort setzt sich aus zwei Teilen zusammen.
Prinoth Snowpark Services: Für Snowparks, Funlines, Loipen & Pisten
Kosten senken und Qualität steigern: Prinoth Snowpark Services bietet eine umfassende Lösung, um Ansprüche von Skigebieten und Langlaufzentren zu erfüllen. Durch präzise Planung und ressourcenschonende Umsetzung werden Projekte nachhaltig und wirtschaftlich realisiert.
Deutsche Seilbahnen: Situation zwiegespalten
Endlich wieder Schnee und schönstes Winterwetter zur richtigen Zeit. So lautete nach zwei schwierigen Jahren das erleichterte Fazit vieler deutscher Skigebiete zum Saisonstart. Das sorgte in zahlreichen Skigebieten für Besucherrekorde, allerdings gab es regional deutliche Unterschiede.