Seilspleiß am Silbersattel: Fellbergbahn vor Neustart
Die neue Fellbergbahn (Deutschland) soll nicht nur die Kapazitäten des größten Skigebiets Thüringens erweitern, sondern auch mehr Komfort und kürzere Wartezeiten bieten. Darüber hinaus ist die erste autonome Bergstation geplant. Jetzt fehlt "nur noch" ein Betreiber.
Teufelberger-Redaelli: Urbane Standards für Berge
Die Anforderungen an urbane Mobilität steigen – und mit ihnen die Erwartungen an städtische Seilbahnen. In diesem Kontext positioniert sich TEUFELBERGER-REDAELLI als erfahrener und innovationsgetriebener Partner auch im alpinen Bereich, insbesondere in der Schweiz.
Ebenalp investiert in Lift und Beschneiung
Das Baugesuch ist eingereicht: Die Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp AG und die Genossenschaft Schnee Horn planen Investitionen in die Zukunft des Wintersports im Appenzellerland. Sowohl der Skilift Horn als auch die Beschneiungsanlage sollen modernisiert werden. Die Details.
Bartholet: Seilbahn-Start am Monte Tamaro
Am Abenteuer- & Freizeitberg Monte Tamaro im Kanton Tessin beginnt bald ein neues Seil bahnzeitalter. Mit der neuen 8er-Kabinenbahn von BARTHOLET setzen die Betreiber auf modernste Beförderungstechnologien und Ausstattung sowie eine nachhaltige Energieversorgung.
Bahn-Varianten: Hilfsmittel schafft Rechtssicherheit
Mit dem neuen Hilfsmittel „Variantennachweis bei Seilbahnprojekten“ wird die Variantenwahl von Seilbahnprojekten künftig fundierter, nachvollziehbarer und rechtssicherer. Die Branche reagiert damit auf den Entscheid des Bundesgerichtes im Fall der „Signalbahn“ in St. Moritz.
Garaventa: Umbau am laufenden Band
Der Retrofit von Seilbahnen boomt – und der Seilbahnhersteller GARAVENTA hat großen Anteil daran. Woran liegt das? Und welche Herausforderungen gilt es zu meistern? Ueli Sutter, Projektleiter Verkauf bei GARAVENTA, gibt Antworten anhand aktueller Projekte in der Schweiz