Hybrid-Lösung für urbane Seilbahnen
Bereits in den vergangenen Jahren entwickelten sich Seilbahnen zu einem fixen Bestandteil moderner urbaner Verkehrslösungen. Mit dem Prototyp von ConnX geht der Südtiroler Hersteller LEITNER einen markanten Schritt weiter und sorgt mit einer „Hybrid-Lösung“ für große Flexibilität bei der Weiterentwicklung öffentlicher Verkehrsmittel.
Istanbul: Urbane Standseilbahn verbindet Asien mit Europa
Mit der Eröffnung der neuen Standseilbahn Rumeli HisarüstüAşian Füniküler ist eines der wichtigsten Verkehrsprojekte in der Stadt Istanbul abgeschlossen. Die in den öffentlichen Verkehr eingegliederte Standseilbahn verbindet die technische Universität mit dem Bosporus, also Europa mit Asien. Für Istanbul ist das bereits die zweite Seilbahn von GARAVENTA.
Service für Schrägaufzüge
Ob für Aussichtspunkte, Gebäude oder ganze Terrassenviertel – Schrägaufzüge können bei urbanen Hanglagen das Verkehrsmittel der Wahl sein. Damit die Anlagen rund um die Uhr verfügbar bleiben, sind ein professioneller Unterhalt und ein erfahrener Störungsdienst entscheidend. Der Schweizer Hersteller INAUEN-SCHÄTTI ist hier führend.
Ecodrive: Nachhaltige Innovationen
Die aktuelle Energiekrise und die damit verbundenen Preissteigerungen erhöhen in allen Lebensbereichen den Druck auf zusätzliche Einsparungen. Die beiden Seilbahnhersteller POMA und LEITNER tragen in dieser besonderen Zeit mit zwei umweltfreundlichen technologischen Innovationen zur Erreichung dieser Ziele bei.
TRI-LINE: Neue Lösung für urbane Seilbahn
Mit dem neuen Seilbahnsystem TRI-Line bringt DOPPELMAYR ein wahres Multitalent auf den Markt. Das innovative System kombiniert die Vorzüge des leistungsstarken Dreiseil-Systems mit denen der bewährten Bauteile und Baugruppen der Einseilumlaufbahn D-Line.
Bartholet präsentiert Ropetaxi
Getreu dem Motto „Gemeinsam gestalten wir die Mobilität von Morgen“ präsentierte die BARTHOLET Maschinenbau AG aus Flums an der diesjährigen InnoTrans im Einsatzbereich Seilbahnen die Weltneuheit ROPETAXI, welches mit spezifischen Vorteilen neue Möglichkeiten in der städtischen Verkehrserschließung bietet.