Suburbane Seilbahn: Konzept für Kleinstädte
„Coal2Cable“ – unter diesem Motto will ein Projektkonsortium den öffentlichen Nahverkehr der deutschen Kleinstadt Mücheln simulationsbasiert optimieren. Zentraler Bestandteil ist ein intermodales und integratives suburbanes Seilbahnkonzept über den Geiseltalsee.
Die hüpfende Seilbahn-Software
Nichts geringeres als eine Simulationssoftware für komplexe urbane Seilbahnen haben zwei deutsche IT-Studenten entwickelt. „CableHopper“ nennt sich das innovative Konzept. Eine Idee mit großer Zukunft?
Über Grenzen hinaus
"Wenn wir Studierende für urbane Seilbahn begeistern, steigen die Chancen, dass sie diese Verkehrslösung in ihrem Berufsleben vorantreiben." Prof. Dr. Jürgen Follmann, Mobilitätsbeauftragter der Hochschule Darmstadt, spricht über die Ausbildung der Entscheidungsträger von morgen, den ersten Seilbahntag in Frankfurt - und über die Chancen einer urbanen Seilbahn von Offenbach nach Frankfurt.
Eine Seilbahn für Teneriffa
Santa Cruz, die Hauptstadt der spanischen Insel Teneriffa, soll für 17 Millionen Euro eine urbane Seilbahn bekommen. Die Anlage würde das Stadtzentrum mit dem Stadtteil Las Mesas verbinden, der sich an einem Hang befindet. Ein Bericht offenbart nun die Details.
Manila treibt Seilbahnpläne voran
Das philippinische Department of Transportation (DOTr) hat bekannt gegeben, dass das erste Seilbahnsystem des Landes bis 2028 fertiggestellt werden könnte. Demnach soll in der Hauptstadt Manila das "Antipolo Cable Car Project" die Taytay Station der Metro Rail Transit Line 4 (MRT-4) mit Antipolo City verbinden.
Jubiläumsausgabe: 50 Jahre Interalpin
Vom 6. bis 9. Mai 2025 wird die Messe Innsbruck erneut zum Hotspot für die internationale Seilbahn- und Alpintechnikindustrie. Denn dann feiert die INTERALPIN ihre 25. Ausgabe. Besucher aus über 130 Nationen werden dazu in Österreich erwartet.