Ministeriumsleitfaden zu urbanen Seilbahnen schafft Klarheit
Um eine nachhaltige Mobilität in Städten weiter zu fördern, arbeiten Spezialist:innen von Drees & Sommer seit 2021 an einem vom BMDV beauftragten Leitfaden zu urbanen Seilbahnen. Ein Zwischenstand des nahezu abgeschlossenen Leitfadens wird im Rahmen der Cable Car World im Juni 2022 in Essen vorgestellt. Weiter können Interessierte am gemeinsamen Stand von Ministerium und Drees & Sommer mit allen Beteiligten über die Inhalte und bisherigen Ergebnisse sprechen.
Westkanada erwägt städtische Seilbahnen
Viele Städte im Westen Kanadas erwägen jetzt Seilbahnen als Teil ihrer Tourismus- und Verkehrspläne. Bedeutet dies einen Aufschwung für urbane Seilbahnen in diesen Gebieten?
Indiens neue Seilbahn-Vision
Indien plant in den nächsten fünf Jahren vier bis sechs neue Seilbahnprojekte. Diese Seilbahnen sollen die Wirtschaft ankurbeln, den Tourismus fördern und den Verkehr entlasten.
Urbane Seilbahn für Neuseeland
DOPPELMAYR plant eine 4,2 km lange Strecke in Auckland, Neuseeland; konkret zwischen dem Wynyard-Viertel, Bayswater und dem Busbahnhof Akoranga. Sie könnte innerhalb von zwei bis drei Jahren gebaut werden und rund 200 Millionen Dollar kosten.
Eine Seilbahn für West Seattle
Aktivisten in Seattle schlagen eine Seilbahn vor, um den immer stärker werdenden Verkehr zu umgehen.
Das Hemkund Seilbahn Projekt
Das indische Seilbahnprojekt Hemkund nimmt Gestalt an. Die Bahn soll den Verkehr entlasten und die Reise für Einheimische und Touristen erleichtern.