Wien: Seilbahn-Projekt kämpft mit Bürokratie
Zum Seilbahnprojekt auf dem Kahlenberg in Wien (Österreich) hat der Verwaltungsgerichtshof entschieden: Eine Einzelfallprüfung zur Umweltverträglichkeit muss durchgeführt werden. Chronik der Gerichtsstreitigkeiten und neue Details.
Georgien: Drei neue Seilbahnen für Tiflis?
Die georgische Hauptstadt Tiflis setzt bereits auf urbane Seilbahnen. Nun prüft sie drei zusätzliche Seilbahnstrecken. Sie sollen als öffentliche Verkehrsmittel dienen und die Überlastung der Busse und Minibusse verringern.
Seil- statt Straßenbahn: Ein neues Wahrzeichen für Kassel?
Im Bundesland Hessen (Deutschland) wird diskutiert, welche Verkehrslösung am besten geeignet ist, um die Stadt Kassel von Staus zu entlasten. Lange Zeit ging es um die Machbarkeit einer neuen Straßenbahn mit dem Namen "Herkules". Doch nun rückt eine Seilbahn in den Fokus. Welche Argumente sprechen dafür?
Neue Seile – mit KI überwacht
Künstliche Intelligenz (KI) überwacht ab sofort Seilbahnseile in Echtzeit. Über diese „Alliance for Intelligent Rope Monitoring“ (AIM) spricht Johannes Smetana, Head of Business Unit Cableways des Seilherstellers TEUFELBERGER-REDAELLI. Er zeigt auf, was Betreiber davon haben und welche Rolle das neue Seil Solitec XD spielt. Zudem geht Smetana auf die Strategie „We are fit for future – Innovation happens now“ ein, die insbesondere den Ausbau der Seilproduktion umfasst. Zum Schluss gibt er auch persönliche Einblicke.
Chile: Ausschreibung für die neue Seilbahn gestartet
Die Seilbahn in Valparaíso (Chile) soll 9,8 Kilometer lang sein und sieben Stationen umfassen. Die Fristen und Bedingungen für die Unternehmen, die an der Ausschreibung teilnehmen möchten, stehen fest.
Bonn: Kritik an geplanten Seilbahn-Stützen
Die Stadtverwaltung Bonn steht seit einiger Zeit im Austausch mit Grundstückseigentümern, die vom Seilbahnprojekt betroffen sind. Ein großes Unternehmen äußerte Bedenken hinsichtlich zweier Stützen, die auf seinem Firmengelände vorgesehen sind. Die Details.