Doppelmayr Gruppe: Auro erobert den Alpenraum
Ob bei Kabinen-, Sessel- oder Pendelbahnen – der autonome Betrieb AURO von DOPPELMAYR fasst in der Branche immer mehr Fuß. Praxiserfahrungen lieferte ein Vortrag auf der VTK-Tagung.
Interalpin 2025: Innovationen und Zukunftsthemen
Die Vorbereitungen zur INTERALPIN 2025 laufen: Vom 6. bis 9. Mai wird Innsbruck zur Drehscheibe der Alpintechnik- und Seilbahnbranche. Erstmals im Fokus: „City Cable Car Solutions“ und der neue Naturgefahren-Kongress.
Werner Hanselitsch: Visionär, Teamplayer und postmoderner Philosoph
Der langjährige Geschäftsführer der Bergbahnen Obergurgl spricht im Interview mit der SI über nachhaltige Entwicklungen, die Zukunft des Tourismus und die Bedeutung des BergNetzWerk als Plattform für Zusammenarbeit zwischen Menschen aus Industrie, Tourismus und Bergbahnbetrieben.
PPP-Modelle aus rechtlicher Sicht
Was die Finanzierung urbaner Seilbahnen aus rechtlicher Sicht bedeutet erklärte Rechtsanwältin Sandra Perišić in Kooperation mit der Kanzlei Karanovic & Partners auf der Kongressmesse Cable Car World 2024 in Essen. Sie zog für Private-Partnership-Modelle (PPP) das Beispiel der Seilbahn in Kotor (Montenegro) heran.
Erste Bilanz des Matterhorn Alpine Crossings
Mit der Inbetriebnahme der neuen 3S Bahn Matterhorn Glacier Ride II am 1. Juli 2023, wurde das Generationenprojekt Matterhorn Alpine Crossing letzten Sommer feierlich eröffnet. Die über 80-jährige Vision der Alpenüberquerung per Seilbahn zwischen Zermatt und Cervinia wurde Realität. Wie wird das Angebot angenommen?
Klenkhart & Partner: Schmelzwasser-Recycling in St. Moritz
KLENKHART & PARTNER planen seit vielen Jahren für die Engadin St. Moritz Mountains. So entwarfen die Ingenieure für die Skiweltmeisterschaft 2017 ein Infrastruktur-Konzept, das auch den Bau des Naturspeichersees Lej Alv beinhaltete. Jetzt soll ein zweiter Speichersee entstehen.