Verhaltener Herbstanfang bei den Bergbahnen
Der September startete noch sommerlich, kühlte Mitte des Monats ab und endete im Norden verregnet. Der Zuwachs bei den Frequenzen und beim Umsatz im Vergleich zum Vorjahr ging im Monat September etwas zurück.
Der neue EcoDrive von LEITNER
Die aktuelle Energiekrise und die damit verbundenen Preissteigerungen erhöhen in allen Lebensbereichen den Druck auf zusätzliche Einsparungen. LEITNER hat nun den EcoDrive entwickelt - eine automatische adaptive Geschwindigkeitskontrolle für Seilbahnen, mit der bis zu 20 Prozent an Energie eingespart werden kann.
Stephan Salzmann: „Wir planen mit Bestand!“
Pandemie, Energiekrise, Klimawandel – zahlreiche Entwicklungen drücken auf den Cashflow der Skigebiete und zwingen zu überlegten Investitionen. Seilbahnplaner Stephan Salzmann spricht im SI Interview über Sparpotentiale im Betrieb, Retrofit von Anlagen – und über die „graue Energie“.
Begrünung in alpiner Höhenstufe
Eine der Grundregeln einer sicheren Begrünung ist, diese so früh wie möglich in der Vegetationsperiode vorzunehmen. In der Praxis verschiebt sich dies häufig in den Herbst – das birgt Risiken.
Wolf System: Normal kann jeder
Das Unternehmen WOLF SYSTEM baut auch dort, wo andere nicht mehr bauen. Die Holz- und Stahlexperten aus Südtirol legen bei alpinen Projekten Wert auf Design, Effizienz, Funktionalität und Umweltfreundlichkeit – wie viele Beispiele zeigen.
Indien – 13 Seilbahnpläne im Überblick
Der indische Bundesstaat Himachal Pradesh strebt eine Mobilitätsrevolution an. Im Zentrum steht dabei das Seilbahnsystem. Derzeit sind 13 Seilbahnprojekte im Gespräch, die nicht nur das Verkehrssystem des Bergstaates verbessern, sondern auch den Tourismus ankurbeln sollen.