MANAGEMENT & TOURISMUS
Management & Personalia, Organisation & Logistik, Aus- & Weiterbildung, Marketing,
Tourismus, Gastronomie, Sommerthemen und mehr bei Seilbahnen International.
Schneemangel: potenziell betroffene Banken und Gemeinden in Österreich
Viele Kredite in Österreich hängen direkt oder indirekt vom Skitourismus ab – und damit auch vom Schnee. Die Oesterreichische Nationalbank zeigt in einer neuen Studie, wie schneearme Winter das Bankensystem belasten könnten.
Neue „Sternenplätze“ in Schladming
Der Naturpark Sölktäler bei Schladming widmet sich dem Thema Lichtverschmutzung. An sechs einzigartigen “Sternenplätzen” können Besucher in die faszinierende Welt des Nachthimmels eintauchen. Wie sind die Orte konzipiert?
Wie machen Kooperationen Sinn?
Heilsversprechen mit Placeboeffekt, Nachfrage-Booster, perfekter Austausch, wichtige Imagewirkung oder enttäuschte Erwartungen: Zwischen Bergbahnen gibt es zahlreiche Kooperationen – und viele Meinungen dazu. Wir haben zwei davon stellvertretend erhoben – und gute Beispiele.
Berge statt Meer: Nachhaltige Angebotsentwicklung?
Noch immer zieht es viele Menschen in den klimaschädlichen Strandurlaub, obwohl der Sommer am Berg ökologisch verträglicher wäre. Wie bekommen wir die Gäste dazu, regional zu urlauben? SI Experte Domenico Bergamin über neue Studienergebnisse, bekannte Weisheiten & neue Ideen.
Nach Insolvenz: Skigebiet Schetteregg sucht neue Eigentümer
Das Vorarlberger Skigebiet Schetteregg ist pleite - und steht zum Verkauf. Bis Ende Juli haben interessierte Investoren die Möglichkeit, ihr Interesse beim Masseverwalter zu melden. Eine Woche später sollen verbindliche Angebote vorliegen.
MyClimate: Klimaschutz ganz einfach gemacht
Das Programm „Cause We Care“ bietet Seilbahnbetreibern eine unkomplizierte Lösung für mehr Nachhaltigkeit, die die Gäste mit einbezieht, so Kai Landwehr, Marketingleiter von myclimate.
Streitthema Ski-Abo-Pässe
Dieser Schritt gefällt nicht jedem in der Branche: Die Bergbahnen Gstaad sind dem Magic Pass beigetreten. CEO Matthias In-Albon begründet im SI Interview die Entscheidung, erklärt das Verhältnis zu anderen Verbünden – wie Epic oder Ikon-Pass – und kontert Kritikern.
Grün oder günstig: Was zählt beim Urlaub?
Sparen und zuhause bleiben oder doch abgespeckt reisen? Diese Frage müssen sich immer mehr unserer potenziellen Gäste stellen. Trotzdem wird aktuell gereist, wie eh und je. Führt der Sparzwang dazu, dass nachhaltige Urlaubsziele weniger wichtig werden? Eine Analyse am Kronplatz.
Bergbahnen als Urlaubsfaktor: 40 % der Sommergäste achten bei der Wahl darauf
Gäste, die im Sommer eine Seilbahn nutzen, geben durchschnittlich 172,80 Euro pro Tag aus und erwarten dabei mehr als nur eine einfache Fahrt auf den Berg.
Kurs auf grüne Energie: Was die österreichische Regierung plant
Klimawandel und knappe Ressourcen fordern neue Lösungen. Eine der zentralen Fragen dabei: Wie wird Energie grüner und zugleich leistbarer? Die österreichische Tourismus-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner gab einen kurzen Einblick in die Pläne der Regierung.
Parkster: Parkraummanagement für Bergbahnen
PARKSTER ist einer der führenden Anbieter im deutschsprachigen Raum für digitales Parken. Die Parkster App ist mittlerweile in über 700 Städten und Gemeinden verfügbar – darunter mehr als 80 Tourismus- und Urlaubsregionen. Mehr dazu im Beitrag und persönlich beim BergNetzWerk.
Wie läuft der Schweizer Bergsommer?
Im Vergleich zum niederschlagreichen Saisonstart im Vorjahr startete die Sommersaison dieses Jahr sehr gut. Gesamthaft gesehen sind die Ersteintritte 24 Prozent höher als im Vorjahr. Im Vergleich zum 5-Jahresschnitt sind die Ersteintritte gar 56 Prozent höher. Die Zahlen im Detail.