MANAGEMENT & TOURISMUS
Management & Personalia, Organisation & Logistik, Aus- & Weiterbildung, Marketing,
Tourismus, Gastronomie, Sommerthemen und mehr bei Seilbahnen International.
Vom Seilbahner zum Kindergärtner
Die Schmittenhöhebahn AG hat kürzlich gemeinsam mit Hagebaumarkt Ebster einen Betriebskindergarten eröffnet. Was steckt dahinter und was verspricht sich das Skigebiet davon? Inwieweit ist die Schmitten damit wohlmöglich Vorreiter in der Branche?
Seilbahnen Schweiz: Wie gelingt erfolgreiche Führung?
Welche Herausforderungen stehen den Führungskräften in der Seilbahnbranche bevor und welche Strategien helfen, Arbeitsprozesse besser zu gestalten? Antworten auf diese Fragen wurden beim Forum Seilbahnen Schweiz am 28. und 29. Oktober in Rapperswil-Jona diskutiert. SI war vor Ort und hat die wichtigsten Expertentipps notiert.
KI vs. Mensch: Wie autonome Seilbahnen Vertrauen gewinnen
Die Seilbahnbranche steht vor einem Technologiesprung: Autonome Systeme versprechen mehr Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Doch die entscheidende Frage bleibt: Sind auch Menschen und Unternehmen dazu bereit? Über die Faktoren sozialer Akzeptanz.
Pause auf der Aflenzer Bürgeralm: Skigebiet sucht neuen Betreiber
In dieser Wintersaison wird das Skigebiet Aflenzer Bürgeralm in der Steiermark voraussichtlich geschlossen bleiben. Der bisherige Eigentümer hat die Anlage der Gemeinde zu einem symbolischen Preis angeboten, doch diese lehnte ab. Unter welchen Bedingungen wird das Skigebiet verkauft?
Personalsuche via Social Media
Digitale Kanäle sind das Maß aller Dinge beim Recruiting neuer Mitarbeiter. Wie wirksam sind Digitalkampagnen? Welche Basics braucht es? Was gilt es zu bedenken? Die Bergbahnen Nassfeld und Bad Kleinkirchheim sowie ein Werbeprofi geben Antworten aus der Praxis.
Personalnot: Persönlicher Service wird noch wichtiger
SI-Experte Domenico Bergamin über die Folgen des demografischen Wandels, die Erwartungen der Mitarbeitenden und realistische Handlungsoptionen für touristische Betriebe und Regionen.
Vorarlberger Seilbahntagung: Tagestourismus als Chance, Bürokratie als Bremse
Warum sollten Vorarlbergs Skigebiete stärker auf Tagesgäste setzen? Und wie lässt sich der bei Bau von Seilbahnanlagen entbürokratisieren? Gestern fand die Vorarlberger Seilbahntagung Antworten darauf. Wir vom SI Magazin waren vor Ort, führten Interviews - und haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Seilbahn & Politik
Franz Hörl ist seit vielen Jahren österreichischer Nationalrat und Obmann des nationalen Seilbahnverbandes. Er steht für die Branche in der Öffentlichkeit an vorderster Front. Warum macht er das? Im Podcast Bergdialoge spricht er über seinen Einstieg in die Politik und den Zusammenschluss der Skigebiete zur Zillertal Arena. Zudem stellt er sich den Fragen zu Tourismusgesinnung, Einheimischen-Tarifen und Energieverbrauch.
Deal am Fichtelberg: Infrastruktur verkauft
Im dritten Anlauf wurde bei einem Notartermin der Verkauf der Fichtelberg-Schwebebahn und der kommunalen Skilifte an die Liftgesellschaft Oberwiesenthal (LGO) besiegelt. Als Kaufpreis sind nun 10,8 Millionen Euro zu zahlen. Was bedeutet dies für die Destination?
Lech Bergbahnen: Neues Teamhaus als strategisch wichtiger Schritt
Bei den Lech Bergbahnen gilt seit vielen Jahren: Zufriedene Mitarbeitende sorgen für zufriedene Gäste. Deshalb entsteht im Ortsteil Zug bereits das neunte Teamhaus mit 41 Wohneinheiten. Wie wird das Wohnhaus gestaltet und wie konnte die Bauzeit um sechs Monate verkürzt werden?
Neue Strategie auf der deutschen Seilbahntagung
Großes Medieninteresse, aber auch viel Zuspruch aus der Branche erfuhr kürzlich die Jahrestagung des Verbands Deutscher Seilbahnen in Bodenmais (Bayerischer Wald). Neben einer neuen Strategie standen in drei Workshops fordernde Themen auf der Agenda. Der Nachbericht mit exklusiven Interviews.
Erlebnis statt Versorgung: Umbruch beim Konsumverhalten
„Erlebniskonsumenten“ mit unterschiedlichen Detailmotiven werden deutlich mehr, während auf Versorgung fokussierte „Normalkonsumenten“ signifikant weniger werden.