SEILBAHNEN INTERNATIONAL
Als DAS Fachmagazin für alle Themen rund um die Seilbahnwirtschaft, das alpine Management und den Tourismus bietet das SI-Magazin eine ausgezeichnete Informationsquelle für Entscheidungsträger der Wintersport-Branche. Erfahren Sie alles rund um Seilbahnen und Bergbahnen in Österreich und bleiben Sie immer am aktuellsten Stand. Zusätzlich greifen wir spannende Sonderthemen zu wichtigen Angelegenheiten wie etwa den bewussten Umgang mit Produkten auf, um Ihnen entscheidende Informationen in Sachen Umwelt und Nachhaltigkeit bei Seilbahnen zu liefern. Unser Ziel ist es, alle wichtigen Bereiche der Bergbahnbranche abzudecken und Ihnen so eine einzige, verlässliche Informationsquelle rund um das Thema Seilbahnen zu bieten. Lassen Sie sich von uns zu neuen Ideen inspirieren!
Hochkant: Konzepte für den Sommer
Um das Sommergeschäft anzukurbeln, reicht es nicht, einfach nur Attraktionen auf den Berg zu klatschen. Deswegen liefert die Firma HOCHKANT neben Produkten auch umfassende Konzepte. Geschäftsführer Werner Wechsel betont im SI Interview, worauf es dabei wirklich ankommt.
Wie machen Kooperationen Sinn?
Heilsversprechen mit Placeboeffekt, Nachfrage-Booster, perfekter Austausch, wichtige Imagewirkung oder enttäuschte Erwartungen: Zwischen Bergbahnen gibt es zahlreiche Kooperationen – und viele Meinungen dazu. Wir haben zwei davon stellvertretend erhoben – und gute Beispiele.
Berge statt Meer: Nachhaltige Angebotsentwicklung?
Noch immer zieht es viele Menschen in den klimaschädlichen Strandurlaub, obwohl der Sommer am Berg ökologisch verträglicher wäre. Wie bekommen wir die Gäste dazu, regional zu urlauben? SI Experte Domenico Bergamin über neue Studienergebnisse, bekannte Weisheiten & neue Ideen.
Nach Insolvenz: Skigebiet Schetteregg sucht neue Eigentümer
Das Vorarlberger Skigebiet Schetteregg ist pleite - und steht zum Verkauf. Bis Ende Juli haben interessierte Investoren die Möglichkeit, ihr Interesse beim Masseverwalter zu melden. Eine Woche später sollen verbindliche Angebote vorliegen.
MyClimate: Klimaschutz ganz einfach gemacht
Das Programm „Cause We Care“ bietet Seilbahnbetreibern eine unkomplizierte Lösung für mehr Nachhaltigkeit, die die Gäste mit einbezieht, so Kai Landwehr, Marketingleiter von myclimate.
„Frey Austria steht für Must-have“
Anlässlich der Feier zum zehnjährigen Jubiläum der FREY AUSTRIA spricht Eigentümer Karl Prammer über den Fokus auf das Wesentliche, den Boom autonomer Seilbahnen sowie über sein top motiviertes und engagiertes Team.
Südtirol ändert Kriterien für Skigebiete
Die Südtiroler Landesregierung hat am 15. Juli einer Änderung der Klassifizierungskritierien der Skigebiete zugestimmt, um diese besser mit den bereits geltenden Richtlinien für die Vergabe von Zuschüssen in Einklang zu bringen. Der Vorschlag dazu wurde vom Landesrat für Wirtschaftsentwicklung, Marco Galateo, unterbreitet. Was bedeutet dies für Betreiber?
Streitthema Ski-Abo-Pässe
Dieser Schritt gefällt nicht jedem in der Branche: Die Bergbahnen Gstaad sind dem Magic Pass beigetreten. CEO Matthias In-Albon begründet im SI Interview die Entscheidung, erklärt das Verhältnis zu anderen Verbünden – wie Epic oder Ikon-Pass – und kontert Kritikern.
Grün oder günstig: Was zählt beim Urlaub?
Sparen und zuhause bleiben oder doch abgespeckt reisen? Diese Frage müssen sich immer mehr unserer potenziellen Gäste stellen. Trotzdem wird aktuell gereist, wie eh und je. Führt der Sparzwang dazu, dass nachhaltige Urlaubsziele weniger wichtig werden? Eine Analyse am Kronplatz.
Grünes Licht für Investitionen am Frauenkar
Derzeit beginnen die weiteren Investitionen in die Infrastruktur auf der Wurzeralm in Oberösterreich. Im Mittelpunkt stehen die Arbeiten rund um die Verbesserung der Anlagen am Frauenkar. Die Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG investiert mit Unterstützung des Landes OÖ in den nächsten vier Monaten drei Millionen Euro in den Standort, um die Wurzeralm fit für die Zukunft zu gestalten. Was ist geplant?
Bergbahnen als Urlaubsfaktor: 40 % der Sommergäste achten bei der Wahl darauf
Gäste, die im Sommer eine Seilbahn nutzen, geben durchschnittlich 172,80 Euro pro Tag aus und erwarten dabei mehr als nur eine einfache Fahrt auf den Berg.
Moritz: Gamechanger für Biketrails & Wanderwege
Im Mai 2025 feierte der Moritz mit Trailfräse auf der INTERALPIN in Innsbruck Messepremiere. Daniel Tulla von MOUNTAINBIKE MOVEMENT präsentierte die Lösung für nachhaltigen, schnellen und sicheren Trailbau – und weckte großes Interesse bei Besuchern aus ganz Europa.