SEILBAHNEN INTERNATIONAL
Als DAS Fachmagazin für alle Themen rund um die Seilbahnwirtschaft, das alpine Management und den Tourismus bietet das SI-Magazin eine ausgezeichnete Informationsquelle für Entscheidungsträger der Wintersport-Branche. Erfahren Sie alles rund um Seilbahnen und Bergbahnen in Österreich und bleiben Sie immer am aktuellsten Stand. Zusätzlich greifen wir spannende Sonderthemen zu wichtigen Angelegenheiten wie etwa den bewussten Umgang mit Produkten auf, um Ihnen entscheidende Informationen in Sachen Umwelt und Nachhaltigkeit bei Seilbahnen zu liefern. Unser Ziel ist es, alle wichtigen Bereiche der Bergbahnbranche abzudecken und Ihnen so eine einzige, verlässliche Informationsquelle rund um das Thema Seilbahnen zu bieten. Lassen Sie sich von uns zu neuen Ideen inspirieren!
Loser: Panoramabahn im wahrsten Sinne
Meilenstein für den Schweizer Seilbahnhersteller BARTHOLET: Die erste kuppelbare Anlage in Österreich nahm am Loser den Betrieb auf. Die neue Panoramabahn macht ihrem Namen alle Ehre. Über eine Seilbahnprojekt, das auch hohe Hürden meisterte.
Hybrid am Hauser-Kaibling
Am Hauser-Kaibling fährt ab der Wintersaison eine Seilbahn, die wahlweise Sessel oder Kabinen transportieren kann. Die Betreiber wollen damit vor allem im Sommer flexibel sein. Das Projekt ist das vorläufige Ergebnis einer Entwicklungsstudie der Generalplaner SALZMANN Ingenieure.
Philipp Lütolf: Über die Finanzen am Berg
Wie stabil sind die Finanzen der Schweizer Bergbahnen? Wie reagieren die Gäste auf dynamische Preise? Und inwiefern lässt sich der Klimawandel in den Bilanzen feststellen? All diesen Fragen ist der Wirtschaftsforscher Philipp Lütolf in einer aktuellen Studie für Seilbahnen Schweiz nachgegangen.
Gastro-Innovation statt Abriss
An dem Aussichtsplatz, an dem einst die Goldeck-Pendelbahn endete, eröffnet im Winter 24/25 ein neues Panoramarestaurant mit 270-Grad-Ausblick.
Pizol: Speichersee wird zum Spielplatz
Die Pizolbahnen haben am Speichersee nahe der Pizolhütte einen Niedrigwasserbereich errichtet. Mit dieser sanften Inszenierung wurde ein weiteres Sommerangebot geschaffen, das sich auf natürliche Weise in die hochalpine Landschaft integriert.
Klimawandel: Mehr alpine Gefahren
Von Steinschlag bis Eislawine: Eine neue Studie zeigt, wie der Klimawandel die Naturgefahren in den Alpen verändert. Dazu wurden mehr als dreihundert wissenschaftliche Arbeiten ausgewertet.
Der Kasberg blüht auf
Zuerst der wirtschaftliche Turn-Around von der drohenden Insolvenz zu neuer Investitionskraft, nun die Aufnahme in den Skiverbund der Bergbahnen Dachstein Salzkammergut: Das Skigebiet Kasberg erfährt eine Entwicklung, die Anfang 2023 nur wenige für möglich gehalten hätten.
Influencer-Einfluss auf Kinder
Influencer sind bei Kindern dabei, die Rolle der Eltern, Lehrer und anderer analoger Vorbilder teilweise zu übernehmen. Das zeigt die aktuelle Mediennutzungsstudie bei Kindern zwischen 6 und 10 Jahren. Sind Kinder so fürs Skifahren zu emotionalisieren?
Raimund Rodewald: „Landschaftsschutz braucht klare Grenzen“
Bergbahnen bewegen sich im Spannungsfeld von Infrastrukturausbau und Landschaftsschutz. Raimund Rodewald spricht in seinem wohl letzten Interview als Geschäftsleiter der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz über richtiges und falsches Bauen am Berg, Klimaschutz und Baukultur.
Studie: Gastro-Angebot sinkt
Die Ergebnisse einer Umfrage von Kohl & Partner in 155 alpinen Destinationen geben Anlass zur Sorge: Ein Rückgang im Gastronomieangebot droht Urlaubern wie Einheimischen den Platz am Wirtshaustisch zu erschweren. Spontane Gasthausbesuche werden vielerorts zur Nervenprobe.
PISTENBULLY: IN MITTEL- UND OSTEUROPA
Von einer Gruppe junger Mitarbeiter eines Landmaschinenhändlers zur eigenständigen Firma: Die Entwicklung des KÄSSBOHRER-Geschäftspartners TopKarMoto ist eine Bilderbuchgeschichte.
Die Aktuelle Saison – der Ausblick
Bergbahnen dürfen optimistisch auf die Wintersaison 2024/25 blicken. Das belegt eine aktuelle, repräsentative Marktanalyse von P8 Business Strategy. Auch die Akzeptanz der Preise ist hoch.