SEILBAHNEN INTERNATIONAL
Als DAS Fachmagazin für alle Themen rund um die Seilbahnwirtschaft, das alpine Management und den Tourismus bietet das SI-Magazin eine ausgezeichnete Informationsquelle für Entscheidungsträger der Wintersport-Branche. Erfahren Sie alles rund um Seilbahnen und Bergbahnen in Österreich und bleiben Sie immer am aktuellsten Stand. Zusätzlich greifen wir spannende Sonderthemen zu wichtigen Angelegenheiten wie etwa den bewussten Umgang mit Produkten auf, um Ihnen entscheidende Informationen in Sachen Umwelt und Nachhaltigkeit bei Seilbahnen zu liefern. Unser Ziel ist es, alle wichtigen Bereiche der Bergbahnbranche abzudecken und Ihnen so eine einzige, verlässliche Informationsquelle rund um das Thema Seilbahnen zu bieten. Lassen Sie sich von uns zu neuen Ideen inspirieren!
Sunkid: Rasant ins Sommergeschäft
Das Skigebiet Schnepfenried baut den Vier-Jahreszeiten-Betrieb zusammen mit SUNKID aus.
Salzmann Ingenieure ZT GmbH: Neubau der 10EUB Kieserl
An der 10EUB Kieserl laufen die Bauarbeiten auf Hochbetrieb. Dieses ehrgeizige Seilbahnprojekt reaktiviert früher genutzte Skiflächen und bringt die Verbindung zwischen Großarl und Dorfgastein auf das nächsthöhere Level.
Komfortverbesserung dank neuer Seilbahn am Galtberg
Das Ski- und Wanderzentrum Schlick 2000 ersetzt den Schlepplift Galtalm aus dem Jahre 1961 durch eine moderne und komfortable 10er Gondelbahn.
Braunwald behält seine Standseilbahn
Die Kantonsregierung hat sich für einen Neubau der über 100-jährigen Braunwald-Standseilbahn entschieden und die Idee einer Gondelbahn verworfen. Grund für den Entscheid sei laut der Glarner Regierung die etwa halb so hohen Kosten einer neuen Gondelbahn.
Grünes Licht für die Loser Panoramabahn
Wie der ORF und die "Kleine Zeitung" berichteten, erteilte die Oberste Seilbahnbehörde die Genehmigung für die neue Seilbahn in der Steiermark. Die Bauarbeiten sollen bereits im Juli starten.
2030: Szenarien & Strategien
Welche Zukunft wartet auf den alpinen Tourismus? Dieser Frage ist Tourismusstratege Markus Redl nachgegangen. Er hat drei Szenarien entworfen, wie die Bergbahnbranche in acht Jahren aussehen könnte – diese sind durchaus extrem.
Zwei neue Seilbahnen in den Pyrenäen
Für die Wintersaison 2023 werden in Saint-Lary und Formiguéres ein kuppelbarer 6er-Sessellift und eine Téléporté mixte (Kombisystem) in Betrieb genommen.
Thunersee Tourismus begrüßt neue Vorstandsmitglieder
Der Thun-Thunersee Tourismus wählt an seiner Mitgliederversammlung vier neue Vorstandsmitglieder und blickt auf ein erfolgreiches Tourismusjahr 2022 zurück.
Pool Alpin Schweiz: Webshop Update
Der überarbeitete Webshop 2.0 bietet den Mitgliedern von POOL ALPIN SCHWEIZ neue Features und eine benutzerfreundliche Oberfläche.
Ersatzanlage in Chur soll Freizeitangebot verbessern
Bei der neuen Ersatzanlage Chur – Fülian – Brambrüesch wird von einer Förderleistung von 1.400 Personen/Stunde ausgegangen. Die bestehenden Anlagen Chur-Känzeli und Känzeli-Brambrüesch werden gesetzeskonform rückgebaut.
Überraschender Rücktritt bei den Gasteiner Bergbahnen
Franz Schafflinger war 20 Jahre als Vorstand der Gasteiner Bergbahnen tätig. Jetzt hat er unerwartet seinen Rücktritt bekanntgegeben.
Die Trends des alpinen Tourismus
Ein Interview der besonderen Art: Die Künstliche Intelligenz ChatGPT beantwortet Fragen rund um den alpinen Tourismus, ihre Trends und Entwicklungen und gibt Ratschläge an den Touristiker.