SEILBAHNEN URBAN
Seilbahnen und Bergbahnen werden nicht nur im Wintersport genutzt. Sie kommen auch in Städten als Transportmittel für Menschen, Waren und Güter zum Einsatz – so haben wir das SI-Urban Magazin ins Leben gerufen. Hier spezialisieren wir uns auf die verschiedenen Themen, die für diesen Urbanen Bereich relevant sind und sortieren sie in die Kategorien Stadt, Tourismus und Airport ein. In jeder davon erfahren Sie spannende Neuigkeiten zu Technik, Wartung & Service, Sicherheit, Überwachung, Stadt- und Landschaftsplanung und noch viel mehr. Innovationen, neuartige Projekte und optimale Lösungsansätze aus aller Welt sollen zur Überlegung anregen, bei der Ideenfindung helfen und neue Möglichkeiten offenlegen.
Kloten: Bürger fordern Seilbahn
Die Strecke der Glattalbahn in Kloten (Schweiz) soll erweitert werden. Ein Verein, der aus Anwohnern des Altbachs besteht, ist gegen die Verlängerung der Straßenbahnlinie und spricht sich stattdessen für eine urbane Seilbahn aus.
Städtische Seilbahnen in Neuseeland?
Zusammen mit dem Verkehrsplaner Abley hat DOPPELMAYR New Zealand strategische Analysen für Seilbahnen durchgeführt. Aus 20 möglichen Seilbahnvarianten hat DOPPELMAYR zehn Linien identifiziert, die bevorzugt zu verfolgen sind - und zwar in Auckland, Wellington, Christchurch und Queenstown.
Indien: Minister Nitin Gadkari im SI Interview
In Indien genießen urbane Seilbahnen einen immer höheren Stellenwert bei der Bewältigung von Verkehrsproblemen. Mit dem Parvatmala-Programm existiert seit 2022 ein nationales Seilbahnentwicklungsprogramm. Im Gespräch mit der SI erklärte der Minister für Straßenverkehr und Autobahnen der Union, Nitin Gadkari, innerhalb von fünf Jahren mehr als 250 Projekte mit einer Länge von über 1.200 Kilometer entwickeln zu wollen.
Digital nachhaltig werden
Die Digitalisierung kann als Hebel für mehr Nachhaltigkeit in kommunalen Betrieben und Verkehrsunternehmen genutzt werden – davon ist Forscher Christian Marheine von der Universität St. Gallen überzeugt. Er belegt dies mit Zahlen, Fakten & Beispielen.
Bekommt Duisburg eine Seilbahn?
Der öffentliche Nahverkehr in Duisburg könnte um ein Highlight ergänzt werden, nämlich eine urbane Seilbahn, wie 24RHEIN berichtete. Mögliche Streckenverläufe wurden bereits geprüft.
Neues zum Projekt High¯Line
Von Offenbach nach Frankfurt mit der Seilbahn? Studierende der Hochschule Darmstadt und der Hochschule für Gestaltung in Offenbach haben visualisiert, wie ein solches Vorhaben aussehen könnte.
Entwicklung urbaner Seilbahnen
Im Gespräch mit der SI hat Christoph Rittersberger sich, das Unternehmen TRANSDEV und die Verknüpfungspunkte zu urbanen Seilbahnen vorgestellt. Der studierte Betriebswirt ist 55 Jahre alt und bei TRANSDEV Deutschland in der Geschäftsentwicklung für urbane Seilbahnen zuständig.
Politik spricht sich für Seilbahn in Herne aus
Wie die SI Urban bereits berichtete, bestehen in der deutschen Stadt Herne Pläne für eine urbane Seilbahnverbindung. Diese scheinen nun Fahrt aufzunehmen.
Heidelberg: Seilbahn am Kaufhausdach?
Der Bismarckplatz, einer der Dreh- und Angelpunkte in Heidelbergs Innenstadt (Deutschland), bekommt ein neues Gesicht. Visualisierungen beinhalten eine Seilbahn auf dem Dach des Kaufhauses wie die Rhein-Neckar-Zeitung berichtet.
Studie: Seilbahn als Quartiersmitte
Die Gestaltung von Stadtquartieren hat einen Einfluss auf die Mobilität seiner Bewohner. Deshalb spielt die Anbindung an den öffentlichen Verkehr eine wichtige Rolle, wie eine Studie der BPD (bouwfonds Immobilienentwicklung) in Zusammenarbeit mit der Hochschule Darmstadt zeigt.
Auftrag für Uruapan geht an Doppelmayr
Wie SI Urban bereits berichtete, plant der Bundestaat Michoacán eine urbane Seilbahn nach dem Vorbild von Mexiko Stadt. Jetzt stehen die konkreten Details für die Seilbahnlinie fest.
Santo Domingo: 2. Seilbahnlinie verbessert die Transport-Infrastruktur
Seit Mai 2023 transportiert die zweite Seilbahnlinie des französischen Seilbahnherstellers POMA die Menschen zwischen dem Viertel Los Alcarrizos und dem Zentrum von Santo Domingo. 2024 soll in der Dominikanischen Republik eine dritte Linie folgen.