TOURISMUS
Seilbahnen als (städte)touristische Attraktion
Seilbahn in Salzburg: Neue Diskussionsrunde
Die Idee einer urbanen Seilbahn in Salzburg (Österreich) nimmt wieder Fahrt auf. Im Fokus steht die Verkehrsberuhigung am Gaisberg. Das Land Salzburg hat prüfen lassen, welche Beschränkungen auf der Landesstraße auf den Berg möglich wären. Manche Politiker sind gegen Sperren und Maut, aber für eine Seilbahn.
Zwischen Paraguay, Argentinien und Brasilien: Eine trinationale Seilbahn?
Zwei internationale Unternehmen zeigten Interesse, dieses Projekt zu entwickeln, und boten ihre Dienstleistungen für den Bau der insgesamt 25 Kilometer langen Seilbahn an.
Indien: Seilbahn-Entwicklungsprogramm mit vier Milliarden Dollar Investitionen
„Der Markt für urbane Seilbahnen in Indien wird explodieren“ – das versprach Prashant Jain, Vizepräsident der Abteilung Seilbahn des Staatsunternehmens National Highway Logistics Management Limited (NHLML) auf der Weltleitmesse INTERALPIN in Innsbruck, Österreich. Zusammen mit dem übergeordneten Verkehrsministerium präsentierte die NHLML das ambitionierte indische Entwicklungsprogramm für urbane Seilbahnen.
Triest: Baubeginn der Seilbahn noch heuer?
Mit einer finanziellen Unterstützung von 48,7 Millionen Euro aus dem Nationalen Wiederaufbauplan rückt die urbane Seilbahn in Triest (Italien) in greifbare Nähe. Ein Baubeginn Ende 2025 wäre möglich, berichtete Giulio Bernetti. Der Direktor der Abteilung für Raumordnung, Umwelt, öffentliche Arbeiten und Kulturerbe der Stadt Triest stellte auf der INTERALPIN neue Details zur geplanten Anlage vor.
Sydney: Zoo plant neue Seilbahn
2023 wurde der Betrieb der Kabinenbahn "Sky Safari" im Taronga Zoo Sydney (Australien) eingestellt, nun soll der Neubau der urbanen Seilbahn erfolgen. Vorbehaltlich der Baugenehmigung wird die modernisierte Sky Safari 2027–2028 eröffnet. Zu den Details.
Mumbai: Seilbahnen gegen Staus und Luftverschmutzung
Der Verkehrsminister von Maharashtra, Pratap Sarnaik, hat Pläne bekannt gegeben, Seilbahnprojekte in der Metropolregion Mumbai (Indien) zu starten. Diese Initiative soll Staus verringern und Touristen eine malerische Möglichkeit bieten, die Region zu erkunden.
Neues Design für die Seilbahn auf den Ještěd in Liberec
Die Stadt Liberec plant den Neubau einer Seilbahn zum Ještěd, die künftig mit einer innovativen, UFO-inspirierten Kabine die Besucher in die Höhe transportiert. Der Gewinnerentwurf von Designerin Anna Marešová setzt auf ein modernes Design, das perfekt mit dem ikonischen Ještěd-Turm harmoniert.
Statt Tagebau: Riesiger See und drei Seilbahnen?
Ein ambitioniertes Projekt: Der Tagebau Hambach in Nordrhein-Westfalen soll sich in eine lebendige Landschaft verwandeln. Visualisierungen zeigen, wie die neuen Erholungszonen aussehen könnten. Bis zu drei Seilbahnen sind im Gespräch.
Monte Tamaro: Seilbahn über die Autobahn
Das Überqueren von Verkehrswegen und das Erschließen von Aussichtspunkten wird von urbanen Seilbahnen häufig gefordert. Wie dies gelingen kann, zeigt der Bau der neuen Gondelbahn auf den Monte Tamaro in der Schweiz. Der Hersteller BARTHOLET kann daraus Erkenntnisse für urbane Seilbahnen ableiten.
Urbane Seilbahn für chilenische Hafenstadt?
Die Stadt Talcahuano hat 148.440 Einwohner und liegt in der Agglomeration Concepcións in der Región del Biobío. Die Hafenstadt ist militärisch und industriell geprägt. Und bald auch von einer Seilbahn? Jedenfalls hat das zuständige Ministerium mehrere Seilbahntrassen vorgeschlagen.
Seilbahnplanung: Baucon ZT
Innovative Lösungen für Stützen und Stationen: Die Hòn Thôm hält den Rekord für die längste Seilbahn der Welt. Für die statisch-konstruktive Planung und Abnahme der Stationen und Stützen wurde die BAUCON INT. ZT GMBH beauftragt.
Mit der Seilbahn über die Grenze
Die Grenzübergänge zwischen Detroit in den USA und Windsor in Kanada sind die meist frequentiertesten in Nordamerika. So überqueren mehr als 40.000 Pendler und Touristen die Ambassador Bridge. Zudem werden auf ihr 25 Prozent des Warenverkehrs beider Länder abgewickelt. Der Detroit-Windsor-Tunnel gilt mit mehr als 13.000 Fahrzeugen pro Tag ebenfalls als überlastet. Deshalb ist nun eine urbane Seilbahn im Gespräch.