TOURISMUS
Seilbahnen als (städte)touristische Attraktion
Bagdad plant urbane Seilbahn
In Bagdad (Irak) soll künftig eine urbane Seilbahn den Tourismus und die Stadtentwicklung fördern. Neben einer Seilbahn wird auch in Hotels und Restaurants für die Stadt investiert.
Neue Studie von BPD zu urbanen Seilbahnen
Die bereits auf dem Seilbahntag in Mannheim angekündigte Studie des Projekt- und Gebietsentwicklers BPD (Bouwfonds Immobilienentwicklung) ist veröffentlicht worden. Gemeinsam mit der Hochschule Darmstadt und dem Architekturbüro UNStudio aus Amsterdam ist einigen Fragen nachgegangen worden.
Bandipur: Seilbahn in der Testphase
Die in der nepalesischen Stadt Bandipur, ein Touristenort in Tanahun errichtete Seilbahn wird innerhalb von eineinhalb Monaten in Betrieb gehen. Nach Angaben der Bandipur Cable Car and Tourism Limited sind die Bauarbeiten bereits abgeschlossen. Aktuell wird die Seilbahn getestet.
Seilbahn als Verbindung vom Flughafen Marseille
Die zweitgrößte Stadt Frankreichs will die Anbindung von und zum Flughafen vereinfachen. Das Projekt hat bereits einige Schritte getan, wie der Aerotelegraph berichtet.
Triest: Seilbahnprojekt geht voran
In der italienischen Hafenstadt soll eine urbane Seilbahn helfen, den Strom ankommender Touristen am Hafen aufzulösen.
Urbane Seilbahn als ÖV-Netz für Antananarivo
Mit Ausnahme von Sammeltaxis verfügt Antananarivo über kein öffentliches Verkehrsnetz, entsprechend stark versinkt die Hauptstadt Madagaskars im Stau. Nun werden aber zwei Seilbahnen von POMA eine nachhaltige Mobilitätswende einleiten.
Das Hemkund Seilbahn Projekt
Das indische Seilbahnprojekt Hemkund nimmt Gestalt an. Die Bahn soll den Verkehr entlasten und die Reise für Einheimische und Touristen erleichtern.
Mombasa – Likoni Seilbahn nimmt nächste Hürde
Seit 2013 wird über eine urbane Seilbahn in der kenianischen Großstadt Mombasa diskutiert. 2018 wurde das Projekt genehmigt, Ende 2021 konnten die Verantwortlichen wichtige Flächen sichern. Nun ist der Baubeginn für April 2022 geplant.
Der Nutzen städtetouristischer Anlagen
Urbane Seilbahnen sind nicht nur Verkehrssysteme für den Alltag, sondern bergen auch enormes touristisches Potential. Das zeigen ausgewählte Beispiele rund um den Globus.
Poma errichtet die zweite Seilbahnlinie in Santo Domingo
Seit 2016 fährt eine urbane Seilbahn in der Dominikanischen Republik. Die „Teleferico” in Santo Domingo wurde vom französischen Seilbahnhersteller POMA gebaut und wird von ihm auch betrieben. Nun folgt eine zweite Seilbahnlinie – mit großen Auswirkungen auf den Stadtteil Los Alcarrizos.
Nachhaltigkeit – Mobilität im Wandel
Die Corona-Pandemie hat gesellschaftliche Veränderungen beschleunigt. Die Mobilität ist davon stark betroffen.
Klimakrise – Wie sieht die Zukunft des Verkehrs aus
Der Hauptanteil der Treibhausgase wird durch PKWs verursacht. Es braucht deshalb Maßnahmen, um das Klimaziel 2040 in Österreich, die Klimaneutralität, zu erreichen. Nicht nur dort sehen Mobilitätsexperten deshalb zahlreiche Veränderungen auf den Alltag der Bevölkerung zukommen.