Poker um Skigebiet Heiligenblut beendet?
Das Ultimatum der Großglockner Bergbahnen an mögliche Investoren ist verstrichen, die Eigentümer werden das Skigebiet Heiligenblut selbst weiterbetreiben. Das aber mit Abstrichen. Nun hat sich jedoch einer der anonymen Investoren offenbart.
Sicher in Kommunikation und Betrieb
Gestern, am 20. März 2024, trafen sich die Oberösterreichischen Seilbahner zur jährlichen Fachgruppentagung in Obertraun. Themen waren unter anderem falsche Vorstellungen von der Zukunft des Skisports und wie sich Seilbahner auf Wetterkapriolen vorbereiten können.
Brünn: Seilbahn von Messe zu Campus
Der öffentliche Nahverkehr in Pisarky, einem Stadtteil der tschechischen Stadt Brünn, steht vor großen Veränderungen. Neben einem Park & Ride-Parkhaus und einer neuen Straßenbahnschleife soll eine Seilbahn zum Campus entstehen.
Kassensturz: Was kosten und leisten Seilbahnen?
Wie viel müssen Städte investieren, um Seilbahnen zu bauen und zu betreiben? Und welchen Nutzen ziehen sie daraus? Am Beispiel der geplanten Seilbahn in der deutschen Stadt Bonn hat das renommierte Ingenieurbüro Spiekermann solch eine Nutzen-Kosten-Analyse durchgeführt.
Kühle Luft als Luxus?
Die Rückkehr der Höhlenmenschen und die Berge als Sehnsuchtsort: Sozialforscher David Bosshart spricht darüber, wie sich der Tourismus durch die Erderwärmung verändern wird und warum der alpine Tourismus davon profitieren kann.
Maggiatal: Seilbahn statt Tunnel
Nicht weniger als die längste Pendelbahn der Welt: Eine acht Kilometer lange Anlage soll das Maggiatal im Tessin besser für Touristen und Einwohner erschließen. Das offenbarte der Kanton jetzt auf einer Informationsveranstaltung der Bevölkerung. Die Alternative Autotunnel scheint vom Tisch.