Kurs auf grüne Energie: Was die österreichische Regierung plant
Klimawandel und knappe Ressourcen fordern neue Lösungen. Eine der zentralen Fragen dabei: Wie wird Energie grüner und zugleich leistbarer? Die österreichische Tourismus-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner gab einen kurzen Einblick in die Pläne der Regierung.
Visionen für den alpinen Tourismus
Bei den INTERALPIN Inspiration Days präsentierten Länder ihre Konzepte und Maßnahmen zur Tourismusentwicklung. Was wünschen sich Reisende und wie kann man sich an den Klimawandel anpassen sowie die Tourismusakzeptanz fördern? Hier geht‘s zu den Praxisbeispielen.
Minister im SI Interview: Drei urbane Seilbahnen für Chile
Im Juni 2025 hat Chile den Bau einer Seilbahn ausgeschrieben, welche die Städte Iquique und Alto Hospicio verbinden soll. Das Projekt wird voraussichtlich rund 133 Millionen US-Dollar kosten. Darüber hinaus sind landesweit weitere urbane Seilbahnen geplant. Der chilenische Verkehrsminister, Juan Carlos Muñoz, stellte im Interview mit SI Urban auf dem UITP-Summit diese Projekte vor.
Indien: Seilbahn-Entwicklungsprogramm mit vier Milliarden Dollar Investitionen
„Der Markt für urbane Seilbahnen in Indien wird explodieren“ – das versprach Prashant Jain, Vizepräsident der Abteilung Seilbahn des Staatsunternehmens National Highway Logistics Management Limited (NHLML) auf der Weltleitmesse INTERALPIN in Innsbruck, Österreich. Zusammen mit dem übergeordneten Verkehrsministerium präsentierte die NHLML das ambitionierte indische Entwicklungsprogramm für urbane Seilbahnen.
Was Österreichs Bergbahnen bewegt
Bilanz der Wintersaison 2024/25, Einheimischen-Tarife, Neuerungen am Arbeitsmarkt und Nachwuchsförderung im Skisport – diese und viele weitere Themen standen im Fokus der Österreichischen Seilbahntagung 2025 auf der INTERALPIN. Das Wichtigste zusammengefasst.
OÖ-Seilbahnen wollen weg vom Saisondenken
Mehr Ganzjahrestourismus, mehr internationale Gäste, mehr proaktive Medienarbeit: Die Oberösterreichischen Seilbahnen haben auf ihrer Tagung am Grünberg die nächsten Ziele diskutiert. Auch der Status Quo und die Bilanz der Wintersaison waren Thema, ebenso versäumte Fristen bei der Generalrevision. Zur umfangreichen Vor-Ort-Reportage.