Der Berg als Marke
Wenn es um Marken geht, sollte man vor allem im Blick behalten, dass nicht das Produkt, sondern die Idee dahinter gekauft wird. Was also braucht die Marke Berg, um ihn attraktiv zu machen? Experte Christoph Engl gibt Antworten.
Mitarbeiter sind Botschafter
Die richtige Kommunikation mit Mitarbeitern kann eine Herausforderung sein, so Benny Pregenzer, Geschäftsführer der Bergbahnen Fiss-Ladis. Aber es lohnt sich, Strukturen aufzubauen, die ein rücksichtsvolles und qualitatives Kommunizieren im Unternehmen möglich machen.
Der „grüne“ Berg
Wie kann ein Skigebiet umweltgerecht und umweltschonend betrieben werden? Dieser Frage geht der Geologe und Hydrologe Gunther Suette nach. Zusammen mit drei Ausschüssen hat er konkrete Empfehlungen erarbeitet, wie der "grüne" Berg im Seilbahneralltag funktionieren kann.
Wording statt Bashing
Das "Tourismusbashing" mancher Ökologen ist ernster zu nehmen als es die Branche wahrhaben will. Forscher Peter Zellmann plädiert für ein "Tourismuswording" aller Beteiligten. Die Akteure müssen bei den wichtigsten Grundlagen, Argumenten und Maßnahmen mit einer Stimme sprechen.
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit
Die Digitalisierung führt neue Geschäftsmodelle und Arbeitspraktiken in die alpine Tourismusbranche ein. Ein Überblick über aktuelle Megatrends.
Der Service von morgen
Was bedeutet eigentlich Service? Und wie muss sich Service angesichts aktueller Herausforderungen entwickeln? Service-Expertin Maria-Theresa Schinnerl im SI Interview.