Gezerre um Skigebiet Heiligenblut
Die Zukunft des Skigebiet Heiligenblut am Großglockner (Kärnten) ist derzeit ungewiss. Eine neue Investorengruppe wäre bereit, das angeschlagene Bergbahnunternehmen für einen Euro zu übernehmen, die bisherigen Eigentümer sehen die Sache anders. Nun wurden 20 Mitarbeiter zur Kündigung angemeldet. Wars das?
Der Gast trägt die Marke
Mitarbeiter und Gäste sind die besten Markenbotschafter. Davon ist Renate Ecker überzeugt. Am Beispiel Zell am See-Kaprun zeigt sie, wie das gelingen kann. Aber worauf kommt es an?
Kasberg schreibt schwarze Zahlen
2023 stand das Skigebiet Kasberg kurz vor dem Aus – das Unternehmerduo Friedrich Drack und Johann Drack sowie Wirtschaftstreuhänder Ralf Gaffga nahmen sich der Aufgabe an, das oberösterreichische Skigebiet vor dem Betriebsende zu retten. Erfreuliche Zahlen zeigen, dass das Skigebiet gut angenommen wird. Jetzt soll investiert werden!
Zukunft der Skigebiete: Das weiße Gold wird Grün
Wie lässt sich der Schneesport weiterentwickeln? Was macht eine ganzjährige Nutzung attraktiv? Bergbahner Markus Redl hat seine Gedanken dazu kürzlich in einem Buch formuliert.
Schweizer Skiwinter verhalten positiv
Die Seilbahnen in der Schweiz sind in diesem Winter weiter gut unterwegs. Trotz des wechselhaften und relativ warmen Februars verzeichnen die Schweizer Seilbahnen immer noch ein Plus von sieben Prozent bei den Ersteintritten. Doch es gibt Schattenseiten.
Neuer Markenauftritt der Österreich Werbung
Spüren wie sich das österreichische Lebensgefühl anfühlt: Das ist der Ansatz für die neue Launchkampagne der Österreich Werbung. Doch was bedeutet das?