Ebenalp investiert in Lift und Beschneiung
Das Baugesuch ist eingereicht: Die Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp AG und die Genossenschaft Schnee Horn planen Investitionen in die Zukunft des Wintersports im Appenzellerland. Sowohl der Skilift Horn als auch die Beschneiungsanlage sollen modernisiert werden. Die Details.
Bergbahnen St. Johann: Neuer Jodlalm-Lift für 20 Mio. Euro?
Die Bergbahnen St. Johann in Tirol planen, den Jodlalm-Lift umzubauen. Der Lift soll von einer Doppelsesselbahn zu einer Zehner-Gondelbahn werden. Allerdings ist es nicht das erste Mal, dass die Investoren versuchen, das Skigebiet zu modernisieren.
Sommerzeit: Steirische Seilbahnen investieren
Die steirischen Skigebiete nutzen die Sommermonate für umfangreiche Investitionen in Millionenhöhe. Der Schwerpunkt liegt meist auf der Modernisierung und Erweiterung der Beschneiungsanlagen, auf der Planai wird zusätzlich in Infrastruktur investiert, die darauf abzielt, Personal zu gewinnen und langfristig zu halten.
Berner Bergbahnen beklagen Raumplanung
Die Berner Bergbahnen sorgen sich über die zunehmend verschärften raumplanerischen Rahmenbedingungen und die lange und kostenintensive Verfahrensdauer im Kanton Bern. Diese hindern oder verunmöglichen gar die Umsetzung der notwendigen Transformationsprozesse der Mitgliedsunternehmungen bedingt durch die klimatischen Veränderungen. Anderswo gibt es dagegen Lichtblicke.
Französische Skigebiete: Investierten Rekordsumme – wofür?
Die französischen Skigebiete haben 2024 insgesamt 568 Millionen Euro investiert. Das sind 34 Prozent des Nettoumsatzes. Wohnin floss die Rekordsumme – und lässt sich ein Trend erkennen?
Bahnvarianten: Hilfsmittel schafft Rechtssicherheit
Mit dem neuen Hilfsmittel „Variantennachweis bei Seilbahnprojekten“ wird die Variantenwahl von Seilbahnprojekten in der Schweiz künftig fundierter, nachvollziehbarer und rechtssicherer. Die Branche reagiert damit auf den Entscheid des Bundesgerichtes im Fall der „Signalbahn“ in St. Moritz.