Klimakrise – Wie sieht die Zukunft des Verkehrs aus
Der Hauptanteil der Treibhausgase wird durch PKWs verursacht. Es braucht deshalb Maßnahmen, um das Klimaziel 2040 in Österreich, die Klimaneutralität, zu erreichen. Nicht nur dort sehen Mobilitätsexperten deshalb zahlreiche Veränderungen auf den Alltag der Bevölkerung zukommen.
Lukas Praxmarer – DER POLITISCHE WILLE MUSS DA SEIN
Wie funktioniert eine Machbarkeitsstudie für urbane Seilbahnen? Lukas Praxmarer, Geschäftsführer und Verkehrsingenieur der BERNARD Gruppe, zeigt am Beispiel der österreichischen Stadt Innsbruck, worauf es ankommt – und warum er auch prüft, wo Seilbahnen keinen Sinn machen.
Was fehlt zur Realisierung urbaner Seilbahnen in Europa?
Das System urbane Seilbahn wird von vielen Verkehrsexperten als Lösung für das anwachsende Verkehrsproblem gesehen. Mit einer schnellen Verfügbarkeit, einem kleinen baulichen Abdruck und einem umweltfreundlichen Antrieb bringt das System alles mit, was heute von Transportsystemen verlangt wird. Doch trotz all dieser Vorteile tut sich das Konzept Seilbahn gerade in Europa sehr schwer, sich gegenüber den altbekannten und erprobten Systemen wie Bus und Bahn durchzusetzen. Was wäre nun nötig, um die Seilbahn als Verkehrssystem zu etablieren?
Smarte Urbane Mobilität- SCHLAGWORT ODER KOMMT SIE WIRKLICH?
Es wird immer wieder von der sogenannten smarten Mobilität gesprochen, aber was versteht man darunter und wie kann dieser Ansatz das Transportwesen wie wir es kennen revolutionieren?
Das kann eine Seilbahn in der Stadt
Gerade in Städten muss der öffentliche Verkehr reibungslos laufen. Immerhin sorgt die Urbanisierung dafür, dass immer mehr Menschen transportiert auf eine funktionierende Infrastruktur setzen. Die Wege sollen möglichst direkt angefahren werden können und trotz der logistischen Optimierung möchten die meisten Fahrgäste nicht auf den nötigen Komfort verzichten. Eine urbane Seilbahn kann viele dieser und weiterer Probleme des städtischen Verkehrs lösen.
Seilbahn von Doppelmayr für Südkorea
Seilbahnen sind eine Besonderheit im Mobilitätssektor, denn sie sind Transportmittel und Attraktion in einem. Dies zeigt sich auch bei der neuen DOPPELMAYR Gondelbahn in Südkorea. Hier wird die Fahrt selbst zum Erlebnis.