Wer geht mit dem Verkehr wie um?
Die Urbanisierung ist weltweit voll im Gange und wird sich auch in den nächsten Jahren nicht wandeln. 2050, so prognostizieren die Vereinten Nationen, leben fast 70 Prozent der Weltbevölkerung im urbanisierten Lebensraum. Ein solcher Trend zum Leben in Städten erfordert viel planerisches Geschick. Besonders beim Verkehrsmanagement gehen viele Länder ihren eigenen Weg.
Paris: Die Stadt der Viertelstunde?
In Paris möchte man lange Transportwege abkürzen und es so schaffen die wichtigsten Wege in der Großstadt in lediglich 15 Minuten zurück zu legen.
ZAUGG: Die Rolba rollt Sommer wie Winter
Ob als Schneefrässchleuder oder als Mähmaschine – das Mehrzweckfahrzeug Rolba 500 bringt mit seinem Wechselnutzen mehr Wirtschaftlichkeit für Kommunen und Skigebiete. Bestes Beispiel? Der Einsatz zweier ZAUGG-Maschinen beim Tiefbauamt Graubünden in der Schweiz.
Indiens längste Flussseilbahn eröffnet
Die Seilbahn Guwahati-Nord-Guwahati wurde am Montag von Assams Finanzminister Himanta Biswa Sarma offiziell in Betrieb genommen.
Die Talstation der Rüdesheimer Seilbahn wird umgebaut
Barrierefrei, komfortabel und gastfreundlich soll sie in drei Bauabschnitten werden: Die Talstation der Seilbahn in Rüdesheim.
Digitalisierung: Werden ganze Länder smart?
Von den smarten Städten wird viel gesprochen, aber wer berücksichtigt die ländlichen Regionen?