Stadt

Seilbahnen als Transportmittel für Menschen, Waren und Güter im urbanem Raum

Ujjain: urbane Seilbahn zum Tempel

SI urban 2/2025, Stadt, Tourismus|

Ujjain gehört zu den sieben „heiligen Städten“ Indiens. Die Großstadt mit 550.000 Einwohnern zieht mit dem Mahakaleshwar-Tempel eine Vielzahl an Pilgern an. Nun soll ab Sommer 2026 eine Seilbahn die Gläubigen vom Zugbahnhof über eine Zwischenstation am Triveni-Museum zum Gotteshaus transportieren. Das Ingenieurbüro SALZMANN und die BERNARD Gruppe überwachen das Projekt.

Zürich: Garaventa modernisiert Seilbahn Rigiblick

SI urban 2/2025, Stadt|

Die Seilbahn Rigiblick ist nicht nur ein Wahrzeichen der Schweizer Großstadt Zürich, sondern auch fest in das Netz des öffentlichen Verkehrs der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) integriert. In deren Auftrag hat der zur DOPPELMAYR Gruppe gehörende Seilbahnhersteller GARAVENTA die über 120-jährige Bahn umfassend modernisiert. Im Fokus standen neue, barrierefreie Fahrzeuge, moderne Technik und mehr Komfort für die Fahrgäste.

Tizi Ouzou: Seilbahn von POMA – die zweite

SI urban 2/2025, Stadt|

Die urbane Seilbahn der algerischen Stadt Tizi Ouzou beweist seit 2020 eine vorbildliche Zuverlässigkeit von 98 Prozent und befördert über 3,5 Millionen Fahrgäste pro Jahr ohne ernste Zwischenfälle. Nun wird die Linie durch zwei weitere Sektionen ergänzt: Der französische Hersteller POMA errichtet derzeit die 10er-Kabinenbahn „TIZI II“.

Remec in Berlin: Externe Betriebsleiter für urbane Seilbahnen

SI urban 2/2025, Stadt|

Im Sommer 2024 stand die urbane Seilbahn in Berlin plötzlich ohne technischen Leiter da. Um den Betrieb rasch sicherzustellen, griff der Betreiber auf externe Betriebsleiter der Schweizer Firma REMEC zurück. Zusammen mit dem Betreiber organisierten die Experten Wartung und Betrieb neu und führten die Instandhaltungssoftware SAMBESI ein. Seitdem ist REMEC für den technischen Betrieb zuständig. Über eine Erfolgsgeschichte mit Nachahmer-Potential.

Curvo: Nicht lineare Seilbahn windet sich Strassen entlang

SI urban 2/2025, Stadt|

Alle bestehenden Seilbahnsysteme teilen eine wesentliche Einschränkung: Sie können nur in geraden Linien zwischen den Stationen betrieben werden. Das indische Unternehmen Conveyor & Ropeway Services Pvt. Ltd. (CRSPL) will dieses Problem gelöst haben: Seine weltweit patentierte Technologie CURVO, windet sowie biegt sich entlang von Stadtstraßen – und fügt sich so nahtlos in die städtische Infrastruktur als zweite Ebene ein.

Nach oben