SEILBAHNEN INTERNATIONAL
Als DAS Fachmagazin für alle Themen rund um die Seilbahnwirtschaft, das alpine Management und den Tourismus bietet das SI-Magazin eine ausgezeichnete Informationsquelle für Entscheidungsträger der Wintersport-Branche. Erfahren Sie alles rund um Seilbahnen und Bergbahnen in Österreich und bleiben Sie immer am aktuellsten Stand. Zusätzlich greifen wir spannende Sonderthemen zu wichtigen Angelegenheiten wie etwa den bewussten Umgang mit Produkten auf, um Ihnen entscheidende Informationen in Sachen Umwelt und Nachhaltigkeit bei Seilbahnen zu liefern. Unser Ziel ist es, alle wichtigen Bereiche der Bergbahnbranche abzudecken und Ihnen so eine einzige, verlässliche Informationsquelle rund um das Thema Seilbahnen zu bieten. Lassen Sie sich von uns zu neuen Ideen inspirieren!
Mountaincart: „In wenigen Monaten amortisiert!“
Wann und wie rechnet sich ein Mountaincart? Wie positioniert sich die Attraktion zu anderen Downhillcarts? Und wie wartungsintensiv sind die Geräte? Geschäftsführer Joachim Jeßberger nimmt im SI Interview Stellung zu Kosten, Qualität, Sicherheit und Gästefeedback.
Vom Seilbahner zum Kindergärtner
Die Schmittenhöhebahn AG hat kürzlich gemeinsam mit Hagebaumarkt Ebster einen Betriebskindergarten eröffnet. Was steckt dahinter und was verspricht sich das Skigebiet davon? Inwieweit ist die Schmitten damit wohlmöglich Vorreiter in der Branche?
Hochlagen: Begrünen im Spätherbst
Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend für den Erfolg der Wiederbegrünung. Christian Tamegger von KÄRNTNER SAATBAU weiß worauf es ankommt, um vor der Saison Saatgut gut auszubringen.
Seilbahnen Schweiz: Wie gelingt erfolgreiche Führung?
Welche Herausforderungen stehen den Führungskräften in der Seilbahnbranche bevor und welche Strategien helfen, Arbeitsprozesse besser zu gestalten? Antworten auf diese Fragen wurden beim Forum Seilbahnen Schweiz am 28. und 29. Oktober in Rapperswil-Jona diskutiert. SI war vor Ort und hat die wichtigsten Expertentipps notiert.
KI vs. Mensch: Wie autonome Seilbahnen Vertrauen gewinnen
Die Seilbahnbranche steht vor einem Technologiesprung: Autonome Systeme versprechen mehr Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Doch die entscheidende Frage bleibt: Sind auch Menschen und Unternehmen dazu bereit? Über die Faktoren sozialer Akzeptanz.
Pause auf der Aflenzer Bürgeralm: Skigebiet sucht neuen Betreiber
In dieser Wintersaison wird das Skigebiet Aflenzer Bürgeralm in der Steiermark voraussichtlich geschlossen bleiben. Der bisherige Eigentümer hat die Anlage der Gemeinde zu einem symbolischen Preis angeboten, doch diese lehnte ab. Unter welchen Bedingungen wird das Skigebiet verkauft?
Drei Jahre KFX im Härtetest
Seit drei Wintern setzt das Skigebiet Imbergbahn und die Skiarena Steibis im Allgäu auf das KFX Schnellwechselsystem. Im Alltagseinsatz hat sich das System als robuste, zeitsparende und wirtschaftlich sinnvolle Lösung erwiesen – mit hoher Akzeptanz unter den Fahrern.
Personalsuche via Social Media
Digitale Kanäle sind das Maß aller Dinge beim Recruiting neuer Mitarbeiter. Wie wirksam sind Digitalkampagnen? Welche Basics braucht es? Was gilt es zu bedenken? Die Bergbahnen Nassfeld und Bad Kleinkirchheim sowie ein Werbeprofi geben Antworten aus der Praxis.
Personalnot: Persönlicher Service wird noch wichtiger
SI-Experte Domenico Bergamin über die Folgen des demografischen Wandels, die Erwartungen der Mitarbeitenden und realistische Handlungsoptionen für touristische Betriebe und Regionen.
Vorarlberger Seilbahntagung: Tagestourismus als Chance, Bürokratie als Bremse
Warum sollten Vorarlbergs Skigebiete stärker auf Tagesgäste setzen? Und wie lässt sich der bei Bau von Seilbahnanlagen entbürokratisieren? Gestern fand die Vorarlberger Seilbahntagung Antworten darauf. Wir vom SI Magazin waren vor Ort, führten Interviews - und haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Prinoth Leitwolf: Höchstleisung für erstklassige Pisten & Co
Mit der aktuellen Generation bietet Prinoth mehr Effizienz in kürzerer Zeit, höchste Robustheit und Präzision für den professionellen Pisten- und Loipenbau. Doch worin liegen die technischen Stärken des Leitwolf und welche Einsatzmöglichkeiten bietet er?
Seilbahn & Politik
Franz Hörl ist seit vielen Jahren österreichischer Nationalrat und Obmann des nationalen Seilbahnverbandes. Er steht für die Branche in der Öffentlichkeit an vorderster Front. Warum macht er das? Im Podcast Bergdialoge spricht er über seinen Einstieg in die Politik und den Zusammenschluss der Skigebiete zur Zillertal Arena. Zudem stellt er sich den Fragen zu Tourismusgesinnung, Einheimischen-Tarifen und Energieverbrauch.
 
	
		 
	
		 
	
		 
	
		 
	
		 
	
		 
	
		 
	
		 
	
		 
	
		 
	
		