SEILBAHN & TECHNIK
Neue Bahnen & Investitionen, Kabinen & Fahrbetriebsmittel, Seil & Spleiss, Steuerung & Elektronik,
Sprengmasten & Fangnetze, Bergesysteme & Schutzausrüstung
Kärntens Seilbahnen: Neuigkeiten des Winters 2025/26
Auf der Fachgruppentagung am Nassfeld präsentierten die Seilbahner die Highlights der kommenden Wintersaison: neue Anlagen, die Kooperation mit der ÖBB sowie umfassende Investitionen in Infrastruktur und Service. Welche Projekte wurden umgesetzt?
Bergbahnen Sölden: 70 Mio. Euro für die Modernisierung
Eine neue Pistenverbindung und mehrere modernisierte Anlagen sollen den Komfort für Gäste in Sölden weiter verbessern. Zudem führen die Bergbahnen einen neuen Webshop mit Dynamic Pricing ein. Von dem System sollen Frühbucher profitieren. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick.
Ausgezeichnete Sommersaison am Schilthorn
Die Schilthornbahn AG blickt auf einen hervorragenden Sommer zurück. Nach der Wiedereröffnung des Schilthorngipfels mit der neuen Funifor-Bahn Mitte März hat die Nachfrage stark zugenommen. Die laufenden Bauarbeiten für das Projekt SCHILTHORNBAHN 20XX hat das Unternehmen aber wiederum stark gefordert.
Scheidtobelbahn testet neues Umweltrecht
Am Fellhorn soll die alte Scheidtobelbahn durch einen neuen Sechser-Sessellift ersetzt werden. Das Projekt gilt als erster Testfall für Bayerns neues Modernisierungsgesetz – erstmals wird dabei eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht notwendig sein.
Lech investiert mit Weitblick
Die Lech Bergbahnen AG investiert auch in diesem Jahr gezielt in die Zukunft. Das Unternehmen wendet 15 Millionen Euro auf, um Beschneiung, Pistenpflege, Besucherlenkung, Personalmanagement und Sicherheit zu verbessern. Die Details.
Weltweit erste TRI-Line im Hoch-Ybrig betriebsbereit
Mit der neuen Seilbahn Weglosen–Seebli entstand im Hoch-Ybrig (CHE) eine Weltpremiere: die erste Bahn mit dem innovativen Seilbahnsystem „TRI-Line“. Modernste Technik, ein neu entwickeltes Laufwerk, eine barrierefreie Kabine sowie die Möglichkeit für den autonomen Betrieb stechen als Merkmale heraus.
Bergbahnen Adelboden planen Kapitalerhöhung für Seilbahn
Die Bergbahnen Adelboden AG will die Sillerenbahn durch die neue Seilbahn Direttissima ersetzen. Für das Vorhaben im Umfang von 35,5 Millionen Franken braucht es eine Kapitalerhöhung. Am 22. November entscheiden die Aktionärinnen und Aktionäre darüber. Die Details zum Projekt.
Deal am Fichtelberg: Infrastruktur verkauft
Im dritten Anlauf wurde bei einem Notartermin der Verkauf der Fichtelberg-Schwebebahn und der kommunalen Skilifte an die Liftgesellschaft Oberwiesenthal (LGO) besiegelt. Als Kaufpreis sind nun 10,8 Millionen Euro zu zahlen. Was bedeutet dies für die Destination?
Seilbahnunglück in Lissabon: Vorläufige Ursache bekannt
Das Kabel, das sich beim Seilbahnunglück in Lissabon gelöst hat, war laut Behördenangaben nicht zertifiziert. Erste Informationen zu dem Unfall, bei dem 16 Menschen ums Leben kamen.
Mehr Geld für Watles: Südtirol investiert Millionen in neue Seilbahn
Für die Modernisierung der Seilbahn im Skigebiet Watles werden zusätzlich 7 Millionen Euro bereitgestellt. Die bestehende 4er-Sesselbahn entspricht nicht mehr den heutigen Standards und soll durch eine moderne Anlage ersetzt werden.
Seilbahn auf den Puflatsch darf gebaut werden
Schon länger will die Südtiroler Marinzen GmbH ihre Kabinenbahn von Kastelruth auf den Puflatsch verlängern, um das Skigebiet mit der Seiser Alm zu verbinden. Nun errang sie vor Gericht einen Erfolg, das Projekt sollte somit nicht mehr zu nehmen sein.
Seilbahn zwischen Schmittenhöhe und Saalbach scheitert an Bürokratie
Das Salzburger Skigebiet Saalbach erhält keine Genehmigung für einen neuen Speicherteich. Ohne ihn ist der Bau der Seilbahn "Saalbach Xpress" zur Schmittenhöhe wirtschaftlich nicht rentabel. Die Skifahrer müssen weiterhin mit Bussen transportiert werden.
