MANAGEMENT & TOURISMUS
Management & Personalia, Organisation & Logistik, Aus- & Weiterbildung, Marketing,
Tourismus, Gastronomie, Sommerthemen und mehr bei Seilbahnen International.
Stromversorgung am Nassfeld: Risikofrei, günstig, umweltfreundlich
Das Unternehmen NOBILE unterstützt Skigebiete dabei, Energiegemeinschaften zu gründen und ihre Energieversorgungsstrategie neu auszurichten. So haben die ehemaligen Führungskräfte der Wien Energie den Bergbahnen Nassfeld risikofreien, günstigen & ökologischen Strom verschafft.
Bergbahn-Update EU-Politik
Was sich in Brüssel tut, ist auch für Bergbahnen und die Zulieferindustrie entscheidend – sowohl in den EU-Ländern, als auch in der Schweiz. Die EU-Politik wirkt sich auf Betrieb, Personal und Gäste von Skigebieten aus. EU-Expertin Veronika Möller schreibt, was wir jetzt wissen müssen.
Der Alpine Touristiker Christoph Egger: Schilthornbahn 20XX
Ende 2024 sorgte eine spannende Nachricht in den Medien für Aufsehen: In der Schweiz wurde die steilste Seilbahn der Welt eröffnet. Christoph Egger, Geschäftsführer der Schilthornbahn, berichtet, wie das Projekt geplant und finanziert wird und welche besonderen Anforderungen es gibt.
myClimate: Klimaschutz bei Bergbahnen
Die Klimaschutzorganisation myclimate bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen und Lösungen für Tourismusunternehmen, die sich aktiv für den Klimaschutz engagieren möchten. Die Beispiele von DOPPELMAYR, Davos Klosters und Engadin belegen ökologische und wirtschaftliche Vorteile.
Global Sustainability Ski Alliance
Acht führende Skigebiete – von Neuseeland über Österreich bis Norwegen – bündeln ihre Kräfte für nachhaltigen Tourismus. Auf der Messe Interalpin in Innsbruck wurde die Global Sustainability Ski Alliance offiziell ins Leben gerufen – die erste Initiative ihrer Art in der Skiindustrie.
Bye-bye Skibetrieb am Jenner
Besondere Umstände erfordern, ja erzwingen besondere Lösungen, wie etwa am Jenner mit Königssee-Traumblick aber suboptimalen Voraussetzungen fürs Skifahren. Die Verantwortlichen entschieden sich, den Skibetrieb einzustellen. Nun ziehen sie nach der ersten Saison Bilanz.
Trumps Zölle: Wie schwer treffen sie die Seilbahnbranche?
Eine mögliche Erhöhung der US-Zölle auf bis zu 20 Prozent sorgt in Europa für Unruhe. Auch für die Seilbahnbranche ist der amerikanische Markt von Bedeutung. Wie stark sind die Zulieferer im Alpenraum davon betroffen - und was können sie dagegen tun? Eine Einschätzung von Betroffenen und Experten.
BergNetzWerk 2025: Impulse für Führungskräfte
Entscheidungsträger aus dem alpinen Tourismus tauschen auf dem BergNetzWerk ihre Erfahrungen aus, entdecken die neuesten Trends und erhalten wertvolle Impulse, um ihr Geschäft auf das nächste Level zu heben. Nun stehen erste Details zum Programm fest.
Interalpin Impressionen 2025
Halbzeit bei der Interalpin in Innsbruck. Zeit für ein paar Impressionen. Sehen Sie hier das Kurzvideo rund um die Messe in Innsbruck!
Österreichische Seilbahntagung: Erste Bilanz der Saison 2024/25
Im Rahmen der österreichischen Seilbahntagung 2025 auf der INTERALPIN in Innsbruck zog der Fachverband der österreichischen Seilbahnen Bilanz zur Wintersaison 2024/25. Die Saison verlief positiv – dennoch bleibt Optimierungspotenzial.
Hypo Immobilien & Leasing: Die smarte Finanzierung für Seilbahnen
Leasing ist eine attraktive Finanzierungsoption für die Realisierung von Seilbahnen – vor allem dank ihrer Flexibilität und Liquiditätsschonung. Doch welche konkreten Vorteile bietet dieses Modell? Und wann ist der richtige Zeitpunkt, um die Finanzierung zu klären?
Der Wandel als Chance
Vom 31. März bis 2. April 2025 wurde Bruneck in Südtirol zum Hotspot für Innovation im alpinen Tourismus. Rund 190 Entscheider und Führungskräfte der Bergbahnbranche trafen sich zum 34. TFA TourismusForum Alpenregionen. Frische Impulse und Debatten waren die Folge.