SEILBAHNEN INTERNATIONAL
Als DAS Fachmagazin für alle Themen rund um die Seilbahnwirtschaft, das alpine Management und den Tourismus bietet das SI-Magazin eine ausgezeichnete Informationsquelle für Entscheidungsträger der Wintersport-Branche. Erfahren Sie alles rund um Seilbahnen und Bergbahnen in Österreich und bleiben Sie immer am aktuellsten Stand. Zusätzlich greifen wir spannende Sonderthemen zu wichtigen Angelegenheiten wie etwa den bewussten Umgang mit Produkten auf, um Ihnen entscheidende Informationen in Sachen Umwelt und Nachhaltigkeit bei Seilbahnen zu liefern. Unser Ziel ist es, alle wichtigen Bereiche der Bergbahnbranche abzudecken und Ihnen so eine einzige, verlässliche Informationsquelle rund um das Thema Seilbahnen zu bieten. Lassen Sie sich von uns zu neuen Ideen inspirieren!
Umweltverbände: Mehr Strenge bei Skigebieten
In Bayern sprechen sich Naturschützer gegen Fördermittel für Schneekanonen und den Ausbau von Parkplätzen aus. Welche weiteren Punkte wollen sie noch verschärft sehen?
Netze für Stationen: Kunstfaser oder Edelstahl?
An Seilbahnstationen müssen an den Ausfahrten oft Absturzsicherungsnetze installiert werden. Welche Netztypen gibt es, was sind ihre Eigenschaften und wie sehen die Prüfverfahren aus?
50 Millionen Franken für Infrastruktur in Laax
Die Gemeinden Flims, Laax und Falera sollen die touristische Infrastruktur der Weissen Arena Bergbahnen AG vor einem möglichen Verkauf schützen und für 50 Millionen Franken übernehmen. Die Seilbahnen, Bergrestaurants, Betriebsgebäude und Lawinenschutzanlagen sollen dann von der Weisse Arena Bergbahnen AG gepachtet und weiter betrieben werden. So der Plan, jetzt entscheidet das Stimmvolk.
Seilbahn-Updates in den USA
Nordamerika erhält in dieser Saison 58 neue Seilbahnen in 40 Skigebieten, laut dem Portal skiresort.info. Damit liegt die Region weltweit an zweiter Stelle bei geplanten Neubauten, nach Europa. Über die bemerkenswertesten Projekte und die dahinterstehenden Strategien.
Plosebob: mit unterirdischem Start und Ziel
Die erste ROLLBOB®-Bahn Italiens begeistert in Südtirol unter anderem mit der steilsten Bergfahrt Europas. MOUNTAIN INNOVATIONS entwickelte und realisierte die gesamte Bahn – einschließlich Bau, Elektronik, Mechanik sowie Software – und übernahm zugleich die Gesamtkoordination des Projekts aus einer Hand.
Steiermark: Upcycling und Employer Branding
Freizeitverhalten, Investitionen, Upcycling von Seilbahnen und das Employer Branding: Die Themen auf der steirischen Seilbahntagung am Loser waren vielfältig. Welche Schwerpunkte setzt die Branche derzeit? Die SI war vor Ort.
VVST: Mehr als nur Versicherungen
Der Versicherungs-Verband Schweizerischer Transportunternehmungen (VVST) engagiert sich mit den Aus- und Weiterbildungsangeboten im Bereich Haftpflichtrecht und Versicherungswesen – maßgeschneidert für die spezifischen Anforderungen der Seilbahnbranche.
Alpine Solution: Geodaten mit Mehrwert
Bergbahnen erfassen eine große Menge und Vielfalt an Geodaten. Doch oft haben sie keinen Überblick oder gar keinen Zugriff darauf, obwohl ihnen die Daten gehören. Die Plattform alpineSOLUTION von GRÜNENFELDER schafft hier Abhilfe und dokumentiert Daten durchgängig digital.
Seilspleiß am Silbersattel: Fellbergbahn vor Neustart
Die neue Fellbergbahn (Deutschland) soll nicht nur die Kapazitäten des größten Skigebiets Thüringens erweitern, sondern auch mehr Komfort und kürzere Wartezeiten bieten. Darüber hinaus ist die erste autonome Bergstation geplant. Jetzt fehlt "nur noch" ein Betreiber.
Regupol: Rutschsicherheit für weltweit stärkste Pendelbahn
Seit dem 14. Dezember 2024 beeindruckt die neue Schilthornbahn mit einer technischen Meisterleistung – mit einer maximalen Steigung von 159,4 Prozent hat sie einen neuen Rekord aufgestellt. Für zusätzlichen Komfort der Gäste sorgt der Boden REGUPOL everroll alpine.
Teufelberger-Redaelli: Urbane Standards für Berge
Die Anforderungen an urbane Mobilität steigen – und mit ihnen die Erwartungen an städtische Seilbahnen. In diesem Kontext positioniert sich TEUFELBERGER-REDAELLI als erfahrener und innovationsgetriebener Partner auch im alpinen Bereich, insbesondere in der Schweiz.
BergNetzWerk 2025: Die erste Analyse
Die Bergbahnbranche ist in Bewegung: Das zeigt sich seit gestern auf dem BergNetzWerk 2025 in Oberstdorf. Noch bis Freitag setzen sich rund 130 Seilbahner, Touristiker, Forscher und Industrievertreter mit Resonanz im alpinen Tourismus auseinander.