SEILBAHNEN INTERNATIONAL
Als DAS Fachmagazin für alle Themen rund um die Seilbahnwirtschaft, das alpine Management und den Tourismus bietet das SI-Magazin eine ausgezeichnete Informationsquelle für Entscheidungsträger der Wintersport-Branche. Erfahren Sie alles rund um Seilbahnen und Bergbahnen in Österreich und bleiben Sie immer am aktuellsten Stand. Zusätzlich greifen wir spannende Sonderthemen zu wichtigen Angelegenheiten wie etwa den bewussten Umgang mit Produkten auf, um Ihnen entscheidende Informationen in Sachen Umwelt und Nachhaltigkeit bei Seilbahnen zu liefern. Unser Ziel ist es, alle wichtigen Bereiche der Bergbahnbranche abzudecken und Ihnen so eine einzige, verlässliche Informationsquelle rund um das Thema Seilbahnen zu bieten. Lassen Sie sich von uns zu neuen Ideen inspirieren!
Pisten richtig begrünen: Saatgut muss zum Standort passen
Begrünungen speziell in höheren Lagen sind nicht immer unproblematisch. Diverse Faktoren erschweren eine sichere Begrünung. Welche sind das? Und wie können Bergbahnen reagieren?
Sunkid: Das Komplettangebot für Ski-Anfängerbereiche „aus einer Hand“
Von modernen Förderanlagen bis hin zu liebevoll designtem Ski-Lern-Equipment: Zwei Projekte in der Schweiz unterstreichen, warum SUNKID erster Ansprechpartner für Bergbahnen und Skischulen bei der Ausstattung von Anfängerbereichen ist.
Teufelberger-Redaelli: Service ein Leben lang
Seillieferant: Diese Bezeichnung greift bei TEUFELBERGER-REDAELLI zu kurz. Das Unternehmen kümmert sich auch vor und nach der Lieferung um die kritischsten Komponenten von Seilbahnen.
Kabinen in Salzkristall-Form: Neue Standseilbahn für Hallstatt
Im Jahr 2026 geht in Hallstatt eine neue Standseilbahn in Betrieb. Laut dem Hersteller wird sie eine größere Kapazität haben als die bisherige und moderner gestaltet sein. Auch die Tal- und Bergstationen werden komplett neu gebaut. Erste Visualisierungen zeigen, wie die Bahn in Zukunft aussehen wird.
Rekordwinter am Pizol
Mit 260.000 Ersteintritten verzeichnen die Pizolbahnen die bislang erfolgreichste Wintersaison in ihrer Unternehmensgeschichte. Das Resultat bei den Gästezahlen entspricht einer deutlichen Steigerung von 13 Prozent gegenüber dem ebenfalls sehr guten Vorjahreswinter. Aber worauf gründet der Erfolg?
Das Sport Tourismus Forum bringt die Branche in Bewegung
Neue Technologien und veränderte Gästebedürfnisse gestalten den Tourismus. Die Zukunft des Sporttourismus ist digital, vernetzt und individuell. Wie KI, digitale Plattformen, Trendsportarten und nachhaltige Angebote die Branche transformieren, das wird am 20. Mai 2025 in Zürich diskutiert. SI Leser erhalten 20 Prozent Rabatt auf den Ticketpreis.
Interalpin launcht Video
Die INTERALPIN ist die führende internationale Fachmesse für alpine Technologien und ein zentraler Treffpunkt der Branche. Fachleute aus aller Welt nutzen die INTERALPIN, die von Dienstag, 6. Mai, bis Freitag, 9. Mai 2025 stattfinden wird, um sich auszutauschen, Netzwerke zu knüpfen und um zukunftsweisende Technologien zu entdecken. Lust darauf macht ein neues Video. Jetzt ansehen!
Die neuesten Innovationen von Leitner
Mit einem exklusiven Launch-Event präsentiert LEITNER einen neuen Standard für Einseilumlaufbahnen. Auf dem neu gestalteten Messestand können sich die Besucher zudem auf Innovationen wie die einzigartige Hybridlösung ConnX und die Technologie LeitPilot freuen.
TFA präsentiert Alpenmaut
Das Tourismusforum Alpenregionen sagt vollgestopften Straßen und Wanderwege, aber auch den langen Wartezeiten an den Skiliften den Kampf an. Durch die Alpenmaut wird das Erlebnis für den Gast verbessert und die Einheimischen bekommen einen Teil ihrer Heimat zurück. Die Details.
Inszenierung im Skigebiet: Was Freizeitparks beibringen können
Bergbahnberater Lukas Melzer spricht im SI Interview über das Verhältnis von Inszenierung und Attraktionen, Besucherlenkung am Berg – und was Skigebiete von Freizeitparks lernen können.
Indoor-Erlebnisse: Wenn das Bergwetter nicht mitspielt
Spiel, Spaß und Wow-Effekte an Schönwettertagen zu bieten reicht nicht. Gefragt sind Indoor-Inszenierungen, die Erlebnisse auch bei Schlechtwetter garantieren. Gute Beispiele gibt es.
Ist Skifahren alternativlos?
Seit Jahren wird proklamiert, dass der Sommer in den Bergen zum neuen Zugpferd des alpinen Tourismus avanciert. Aber warum wird heute immer noch mehrheitlich in den Winter investiert? Und warum gehen die Sommer-Investitionen oft nicht über neue Kugelbahnen hinaus?