SEILBAHNEN URBAN
Seilbahnen und Bergbahnen werden nicht nur im Wintersport genutzt. Sie kommen auch in Städten als Transportmittel für Menschen, Waren und Güter zum Einsatz – so haben wir das SI-Urban Magazin ins Leben gerufen. Hier spezialisieren wir uns auf die verschiedenen Themen, die für diesen Urbanen Bereich relevant sind und sortieren sie in die Kategorien Stadt, Tourismus und Airport ein. In jeder davon erfahren Sie spannende Neuigkeiten zu Technik, Wartung & Service, Sicherheit, Überwachung, Stadt- und Landschaftsplanung und noch viel mehr. Innovationen, neuartige Projekte und optimale Lösungsansätze aus aller Welt sollen zur Überlegung anregen, bei der Ideenfindung helfen und neue Möglichkeiten offenlegen.
Remec in Berlin: Externe Betriebsleiter für urbane Seilbahnen
Im Sommer 2024 stand die urbane Seilbahn in Berlin plötzlich ohne technischen Leiter da. Um den Betrieb rasch sicherzustellen, griff der Betreiber auf externe Betriebsleiter der Schweizer Firma REMEC zurück. Zusammen mit dem Betreiber organisierten die Experten Wartung und Betrieb neu und führten die Instandhaltungssoftware SAMBESI ein. Seitdem ist REMEC für den technischen Betrieb zuständig. Über eine Erfolgsgeschichte mit Nachahmer-Potential.
Curvo: Nicht lineare Seilbahn windet sich Strassen entlang
Alle bestehenden Seilbahnsysteme teilen eine wesentliche Einschränkung: Sie können nur in geraden Linien zwischen den Stationen betrieben werden. Das indische Unternehmen Conveyor & Ropeway Services Pvt. Ltd. (CRSPL) will dieses Problem gelöst haben: Seine weltweit patentierte Technologie CURVO, windet sowie biegt sich entlang von Stadtstraßen – und fügt sich so nahtlos in die städtische Infrastruktur als zweite Ebene ein.
Seil & Spleiss: Das Traumpaar für urbane Seilbahnen
Wo städtische Seilbahnen mit dem Seilhersteller FATZER realisiert werden, ist das geräuscharme PERFORMA-Seil nicht wegzudenken. In Kombination mit der Spleisstechnologie TRUsplice ES können höchste urbane Ansprüche erfüllt werden.
Kosovo plant Seilbahn: Machbarkeitsstudie abgeschlossen
In der Stadt Prizren im Kosovo soll eine neue Seilbahn auf die städtische Burg sowohl als Verkehrsmittel als auch als Touristenattraktion dienen. Die Machbarkeitsstudie ist abgeschlossen. Was ist bereits über das Projekt bekannt?
Streit um Seilbahnbau in Thailand: Wer treibt das Projekt voran?
In Chiang Mai, Thailand, entbrannte erneut eine Debatte über den Bau einer Seilbahn, die sowohl touristische als auch urbane Funktionen erfüllen soll. Wer befürwortet das Projekt – und wer lehnt es ab?
Wien: Seilbahn-Projekt kämpft mit Bürokratie
Zum Seilbahnprojekt auf dem Kahlenberg in Wien (Österreich) hat der Verwaltungsgerichtshof entschieden: Eine Einzelfallprüfung zur Umweltverträglichkeit muss durchgeführt werden. Chronik der Gerichtsstreitigkeiten und neue Details.
Georgien: Drei neue Seilbahnen für Tiflis?
Die georgische Hauptstadt Tiflis setzt bereits auf urbane Seilbahnen. Nun prüft sie drei zusätzliche Seilbahnstrecken. Sie sollen als öffentliche Verkehrsmittel dienen und die Überlastung der Busse und Minibusse verringern.
Seil- statt Straßenbahn: Ein neues Wahrzeichen für Kassel?
Im Bundesland Hessen (Deutschland) wird diskutiert, welche Verkehrslösung am besten geeignet ist, um die Stadt Kassel von Staus zu entlasten. Lange Zeit ging es um die Machbarkeit einer neuen Straßenbahn mit dem Namen "Herkules". Doch nun rückt eine Seilbahn in den Fokus. Welche Argumente sprechen dafür?
Neue Seile – mit KI überwacht
Künstliche Intelligenz (KI) überwacht ab sofort Seilbahnseile in Echtzeit. Über diese „Alliance for Intelligent Rope Monitoring“ (AIM) spricht Johannes Smetana, Head of Business Unit Cableways des Seilherstellers TEUFELBERGER-REDAELLI. Er zeigt auf, was Betreiber davon haben und welche Rolle das neue Seil Solitec XD spielt. Zudem geht Smetana auf die Strategie „We are fit for future – Innovation happens now“ ein, die insbesondere den Ausbau der Seilproduktion umfasst. Zum Schluss gibt er auch persönliche Einblicke.
Chile: Ausschreibung für die neue Seilbahn gestartet
Die Seilbahn in Valparaíso (Chile) soll 9,8 Kilometer lang sein und sieben Stationen umfassen. Die Fristen und Bedingungen für die Unternehmen, die an der Ausschreibung teilnehmen möchten, stehen fest.
Bonn: Kritik an geplanten Seilbahn-Stützen
Die Stadtverwaltung Bonn steht seit einiger Zeit im Austausch mit Grundstückseigentümern, die vom Seilbahnprojekt betroffen sind. Ein großes Unternehmen äußerte Bedenken hinsichtlich zweier Stützen, die auf seinem Firmengelände vorgesehen sind. Die Details.
Seilbahn Rigiblick in Zürich: Große Modernisierung
Die Seilbahn Rigiblick in Zürich wird umfassend erneuert. Sie erhält neue Kabinen, und auch die zugehörigen Haltestellen werden modernisiert. Laut Plan nimmt die neue Bahn Ende September 2025 ihren Betrieb auf.